Zwei Standorte, ein Gig
Das Projekt zur Entwicklung von smarten Diensten für die professionelle Produktion von Kulturevents hat durch Covid-19 noch an Bedeutung gewonnen. So lautete eine der zentralen Fragen des Forschungsprojekts: Was brauchen Musiker, wenn sie remote arbeiten und von verschiedenen Orten aus gemeinsam Musik machen? Denn in der Literatur gibt es viele unterschiedliche und widersprüchliche Aussagen darüber, was für vernetzte Veranstaltungen erforderlich ist, umschreibt Dr.
Andreas Wilzeck von Sennheiser (Vorsitzender des LIPS-Konsortiums, Manager Spectrum Policy and Standards) die Ausgangslage für das Team. Das LIPS-Projekt sei einen Schritt zurückgegangen und habe einen neuen Blick auf die Anforderungen geworfen, um auf diese Weise eine solide Datenbasis für vernetzte Produktionen zu schaffen. Neben der Erforschung der eingangs gestellten Frage zeigte das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) kofinanzierte Projekt während seines Abschlussworkshops im vergangenen Herbst mit einem beeindruckenden Livekonzert, wie Theorie in die Praxis umgesetzt werden kann: Musiker der kooperierenden Hochschulen HMTM Hannover und HMT München spielten zusammen – von verschiedenen Standorten ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Ausgabe 2 2021
Rubrik: Licht & Ton, Seite 34
von Firmeninfo Sennheiser GmbH
Der Leitspruch „Res severa verum gaudium.“ („Wahre Freude ist eine ernste Sache.“) des Gewandhauses und des Gewandhausorchesters zu Leipzig zeigt die Vielschichtigkeit des Musizierens sowie Aufführens. Während des Komplettaus- und -umbaus (BTR 2/2020) des bewährten, mittlerweile 40-jährigen Orchesterpodiums sowie sämtlicher Podiumswände begleitete auch uns...
Es war ein rechtzeitiger Paukenschlag: „Erhaltet die Frequenzen für Kultur und Rundfunk!“, forderten um den Jahreswechsel 2020/21 sechs Abgeordnete von SPD, FDP, Linken und Grünen in einer Stellungnahme. Der Aufruf, der auf der Seite „netzpolitik.org“ veröffentlicht wurde, verfehlte seine Wirkung nicht. Nun wird die Zukunft der Rundfunkfrequenzen, die auch...
Das Kürzel „AL-Pro“ steht für Arts-based Learning von Soft Skills im Projektmanagement von Veranstaltungen. Im Zusammenspiel von Organisationspsychologie, Betriebswirtschaft und Veranstaltungsmanagement werden die notwendigen Soft Skills für die Leitung von Veranstaltungen beschrieben und deren Vermittlung über ein kunstbasiertes Lernen untersucht. Flexibel zu...