Innen und Aussen
Die Hitze bescherte uns einen nie enden wollenden Sommer – den einen zum Leid, den anderen zur Freude. Vor allem die Betreiber der Open-Air-Bühnen durften sich freuen! Natur und Theater sind seit jeher eng verbunden – die griechischen Theater wurden in die Landschaft hineingesetzt, innen und außen gehörten zusammen. Später im Barock wurden geschlossene Häuser gebaut, aber die Bühnenbilder stellten immer Paläste, Straßen oder Landschaften dar, der Bezug nach außen blieb.
Wie das aussehen kann, lässt sich derzeit in Haydns barocker Marionettenoper „Philemon und Baucis“ besichtigen, eigens für die Produktion am Theater Bautzen entworfen und eingerichtet.
Am Festspielhaus Bayreuth gelangte das Außen mit einem in Blautönen gehaltenen Riesenprospekt für den neuen „Lohengrin“ ins Haus, der dargestellte dramatische Wolkenhimmel wurde dank klugem Lichtdesign und starker Lichtquellen zum Leuchten gebracht und erstaunte das Publikum. Bei der Ruhrtriennale wurde die gigantische Jahrhunderthalle Bochum für die Produktion „Universe, Incomplete“ von Christoph Marthaler bis auf wenige Bühnenelemente in ihrem „natürlichen“ Zustand belassen. Allein der aufwendig verstärkte Klang hielt die erstmals ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
BTR Ausgabe 5 2018
Rubrik: Auftakt, Seite 1
von
Die Ressourcen unserer Welt werden immer knapper. Veranstaltungen unterschiedlicher Art immer aufwendiger. Im Sommersemester 2018 erarbeiteten Studenten der Beuth Hochschule unter Leitung der Autorin Alternativen zu der aktuellen Verschwendung von Material, insbesondere bei Messeveranstaltungen.
Inzwischen werden so viele Ressourcen für Veranstaltungen benötigt,...
Mit einer Rekordauslastung endeten die diesjährigen Bregenzer Festspiele: In den Opernaufführungen „Carmen“, „Beatrice Cenci“ und „Das Jagdgewehr“ wird der Tod dreier starker Frauen, die auf je unterschiedliche Weise versuchen, gesellschaftliche Grenzen zu überschreiten und sich dabei schuldig machen, effektvoll in Szene gesetzt. Imposant, prunkvoll und klug...
Der Technische Direktor der Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin (KBB) und Technische Leiter der Berliner Festspiele, Andreas Weidmann, ist im August tödlich verunglückt. Das Haus der Berliner Festspiele wurde nach verschiedenen Stationen seit 2003 sein zweites Zuhause, das Theatertreffen war stets ein Highlight seiner vielfältigen Aktivitäten. Alle schätzten...
