Haarig, blau und aufregend

Haare faszinieren, Haare machen Angst. Oder wild. In „Runway“ der Choreografen Marco Delgado und Nadine Fuchs kommt eins hinzu: Haare inszenieren! Die Schweizer Enfants terribles schaffen im Verbund mit Charlie Le Mindu, Weltstar der Haute Coiffure, ein faszinierendes Bühnenbild der Verlockung und Befremdung.

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Frisuren sind wesentlicher Bestandteil vieler Inszenierungen und ihre Symbolkraft steht außer Frage. Haare stiften Identität, etwa wie beim Musical-Klassiker „Hair“ als Ausdruck von Protest. Oder sie werden mit Symbolen belegt, bis hin zu religiös bedingten Normen, die weiblicher Haarpracht ihre Tabus auferlegen.

In unseren kulturell geprägten Vorstellungswelten sind Haare derart eng mit dem Körper verbunden, dass wohl niemand bisher auf die Idee kam, sie als reines, autonomes Material zu betrachten, das eine Bühne ausstatten und so bei einer Aufführung eine intime Verbindung zwischen Raum, Figuren und Publikum entstehen lassen kann.

 

Das in Lausanne lebende Choreografenpaar Delgado Fuchs ging diesen Schritt als logische Entwicklung, widmet es doch dem Haar seit Langem seine ganz besondere Aufmerksamkeit. Die ironisch-erotischen Duos oder Ensemble-Stücke von Delgado Fuchs spielen mit den konventionellen Codes der Genres Tanz, Theater und Revue, seit sie die Tanzwelt 2007 mit „Manteau long en laine marine porté sur un pull a encolure détendue avec un pantalon peau de pêche et des chaussures pointues en nubuck rouge“ – der Titel ist eine simple Beschreibung eines imaginären ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Ausgabe 3 2020
Rubrik: Thema: Produktionen, Seite 38
von Thomas Hahn

Weitere Beiträge
Das Leid mit der Latenz

Es ist der 20. März, zuletzt haben sich die Ereignisse überschlagen. Das Gros der europäischen Länder hat das öffentliche Leben schon heruntergefahren, in Großbritannien rechnen wir stündlich mit der entsprechenden Meldung. Da bringt das Philharmonische Orchester Rotterdam einen der ersten Lockdown-Clips unserer Branche heraus: Beethovens Neunte. Als der Kontrabass...

Interaktion ist oberstes Gebot

Die Vorstellung beginnt um kurz nach 19 Uhr. Eine normale Theater-Anfangszeit. Aber das Geschehen spielt sich nicht auf einer Bühne ab, sondern auf meinem Handybildschirm. In meinem Telegram-Messenger bin ich plötzlich Mitglied einer WG-Gruppe, und Chris erkundigt sich, wie es uns geht – mir und meinen Mitbewohnerinnen Christi und Susanne. „Muss ja“, schreibt...

Open to the outside, up to the sky, and 24 hours

BTR: Mr Friedrich, your design for the extension of Theaterhaus Stuttgart appears relatively unassuming. In 2018 your firm conducted the feasibility study for the renovation of Frankfurt’s municipal theatre and calculated a cost of 900 million Euros. Rebuilding would probably cost far less. You are known to be an outspoken critic of burgeoning building costs.

Jörg...