„Es ist wichtig, jedes Mal neu zu beginnen“
Das erste unvergessene Bayreuth-Erlebnis war „Tristan und Isolde“ 1993 in der Regie von Heiner Müller und unter der musikalischen Leitung von Daniel Barenboim. Müller, der bisher nur seine eigenen Stücke inszeniert hatte, wollte in seiner ersten Opernregie „keine psychologisch motivierte, unglückliche Liebesgeschichte voller Emotionen erzählen“, wie Dr. Ingvelde Geleng schrieb (BTR 5/1993). Ihn interessierte die Konstellation des Schicksals. Er arbeitete mit einer mächtigen Bildwelt, geschaffen vom Bühnenbildner Erich Wonder und Lichtgestalter Manfred Voss.
Ein Raum aus Farben und Licht, der an den Maler Mark Rothko erinnerte. Im Laufe der Inszenierung verwandelte sich der erst farbige Kubus in eine Trümmerlandschaft; eine Welt, in der die Liebe keinen Platz hat. Die Entrücktheit der Bilder entfaltete eine suggestive Wirkung, die in den Bann zog. Heiner Müller war sehr beeindruckt und verlieh Manfred Voss den Titel „King of Light“.
Vor der Inszenierung von „Tristan und Isolde“ hatte Voss bereits 30 Jahre Bühnenberufserfahrung. Den gelernten Elektriker holte Intendant Kurt Hübner als solchen ans Bremer Theater, das in den 1960er-Jahren wegweisend an einem neuen Theaterbegriff ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Ausgabe 2 2021
Rubrik: Foyer, Seite 6
von Karin Winkelsesser
Das Kürzel „AL-Pro“ steht für Arts-based Learning von Soft Skills im Projektmanagement von Veranstaltungen. Im Zusammenspiel von Organisationspsychologie, Betriebswirtschaft und Veranstaltungsmanagement werden die notwendigen Soft Skills für die Leitung von Veranstaltungen beschrieben und deren Vermittlung über ein kunstbasiertes Lernen untersucht. Flexibel zu...
The motto of the Leipzig Gewandhaus and its orchestra, res severa verum gaudium – ‘true pleasure is a serious business’, reflects the complexity of making and performing music with excellence. And this motto rang true for us acousticians, too, as we participated in the extension and conversion work on the time-proven, 40-year-old concert platform and...
Das Schlimme an Krisen ist, dass sie Grenzen aufzeigen. Das Gute an Krisen ist, dass es Menschen gibt, die versuchen, diese Grenzen zu überwinden, indem sie Neues ausprobieren. In Osnabrück gibt es ein Projekt, mit dem während der Coronapandemie genau das versucht wird: Hier haben sich Museumsquartier und Theater zusammengetan, um neue Möglichkeiten der Kunst...