Ein Denkraum für Theaterwissenschaft
Im Jahr 2019 feierte die Theaterwissenschaftliche Sammlung der Universität zu Köln ihr 100-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass lud sie im Dezember zu einer Hausausstellung, Tagen der offenen Tür, einer Podiumsdiskussion zur Zukunft des Theaters sowie einer Gesprächsrunde des Direktors mit zweien seiner Vorgänger ein.
Die Theaterwissenschaftliche Sammlung (TWS) in Köln wurde 1919 von Carl Niessen (1890 bis 1969) auf der Grundlage seiner privaten Sammeltätigkeit gegründet.
Niessen habilitierte sich im Jahr 1919 als Erster im deutschsprachigen Raum für Theaterwissenschaft und war der erste Dozent für das an der Universität zu Köln ab 1929 eigenständige Fach, das zuvor von den Literaturwissenschaften mitbetrieben worden war.
Mit dem Ziel, die Vielseitigkeit von Theater in allen Spielarten erfahrbar zu machen, sammelte Niessen alles, was mit der Dokumentation von Theater zu tun hat, und dies zwar mit Schwerpunkt auf dem europäischen Kulturraum, aber auch darüber hinaus. Er leitete die Sammlung bis 1959. Es folgten Prof. Dr. Rolf Badenhausen (Direktor von 1960 bis 1971), Prof. Dr. Günther Erken (1971 bis 1978), Prof. Dr. Elmar Buck (1979 bis 2010) sowie der amtierende Direktor Prof. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Ausgabe 1 2020
Rubrik: Thema: Bau & Betrieb, Seite 98
von Juliane Schmidt-Sodingen
Ingo Maurer ist am 21. Oktober 2019 im Alter von 87 Jahren in München gestorben. Der Lichtgestalter arbeitete dort gerade an mehreren Projekten: Im Residenztheater wurde sein Objekt „Silver Cloud“ installiert, im Foyer der Pinakothek der Moderne das „Pendulum“. Zudem waren er und sein Team in die Ausstellung „Ingo Maurer intim. Design or what?“ in der Neuen...
Immersion in der Technik ist etwas anderes als Immersion in der Kunst. Das Planetarium verschränkt auf einzigartige Weise Immersion in Technik und Kunst – Anlass zu einer Kooperation des Planetariums mit dem Schauspielhaus Bochum, aus der das Festival DIVE hervorging, das unsere Autorin besucht hat. Zum Gespräch traf sie die Leiterin des Planetariums Susanne...
Das Berliner Ensemble eröffnete Ende September 2019 sein sogenanntes Neues Haus. Das historisch gewachsene Probengebäude im Hinterhof ist zu einer zweiten Spielstätte mit zwei Sälen umgebaut worden, ein professionelles Tonstudio weist in die Zukunft. Aber noch ist nicht alles fertig. Das Projekt ist zweiphasig angelegt: Zur nächsten Spielzeit wird das berühmte...