Echter Kunstgenuss

Nach dem fast zweimonatigen Lockdown sind die Weichen nun zunehmend auf Lockerung gestellt. Auch für die Museen. Wie der Übergang vom geschlossenen und digitalen Museum in die Öffnung unter Corona-Bedingungen aussehen und mit welchen Maßnahmen gelingen kann, zeigt sich im Museum Barberini in Potsdam. Das Publikum kehrt seit Anfang Mai dorthin zurück, annähernd normaler Betrieb ist dort einfacher möglich als in Oper und Theater.

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Virtuelle anstatt realer Museumsbesuche – fast schon haben wir uns daran gewöhnt nach der plötzlichen Schließung aller Kultureinrichtungen Mitte März aufgrund der Corona-Pandemie. Das analoge Kulturangebot vor Ort fiel abrupt weg, Reisen in andere Städte wurden verboten, und wir sahen uns zur Kunstbetrachtung in die digitale Museumswelt gezwungen.

Was natürlich ob seiner Grenzenlosigkeit auch viele Vorteile hat: Mal sind wir nach New York ins Museum of Modern Art, mal vielleicht durch den Prado in Madrid gesurft, anschließend auf einer 3D-Tour im Louvre herumspaziert und in den heimischen Museen den fantastischen und lehrreichen Online-Angeboten gefolgt. Eine Weile mag das interessant und vergnüglich sein, befriedigt auf Dauer aber nicht, denn auf Bildschirmkonformität geglättete Kunstwerke ersetzen die Aura und Haptik der Originale nicht. Deshalb ist die Freude groß, dass nach zwei Monaten Shutdown verschlossene Museumstüren nun der Vergangenheit angehören. Die Politik hat die Weichen auf Lockerung und Wiedereröffnung gestellt. Kunstinstitutionen von Dresden über Stuttgart, Frankfurt, Hamburg bis Berlin können unter Einhaltung von Abstands- und Hygieneregeln wieder Rundgänge ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Ausgabe 3 2020
Rubrik: Thema: Bau & Betrieb, Seite 68
von Irmgard Berner

Weitere Beiträge
Das Leid mit der Latenz

Es ist der 20. März, zuletzt haben sich die Ereignisse überschlagen. Das Gros der europäischen Länder hat das öffentliche Leben schon heruntergefahren, in Großbritannien rechnen wir stündlich mit der entsprechenden Meldung. Da bringt das Philharmonische Orchester Rotterdam einen der ersten Lockdown-Clips unserer Branche heraus: Beethovens Neunte. Als der Kontrabass...

Coping with latency

It is 20th March. Dizzying news of the virus outbreak is causing rapid, unforeseen changes to public life. Most European countries have suddenly shut down all non-essential operations; we are expecting reports to the same effect from the UK any minute. That is when the Rotterdam Philharmonic Orchestra transmits one of the first lockdown clips from our industry: a...

Interaktion ist oberstes Gebot

Die Vorstellung beginnt um kurz nach 19 Uhr. Eine normale Theater-Anfangszeit. Aber das Geschehen spielt sich nicht auf einer Bühne ab, sondern auf meinem Handybildschirm. In meinem Telegram-Messenger bin ich plötzlich Mitglied einer WG-Gruppe, und Chris erkundigt sich, wie es uns geht – mir und meinen Mitbewohnerinnen Christi und Susanne. „Muss ja“, schreibt...