Dem Spiel ganz nah
Das Theater hängt an der physischen Kopräsenz und sehnt sich danach, zu ihr zurückzukehren, sein Publikum live zu treffen in dunklen Räumen, in denen Handys ausgeschaltet werden und die Konzentration einkanalig auf die Bühne gerichtet wird. Dabei ist in diesem pandemischen Streaming-Jahr durchaus einiges Neue, ja Zukunftsweisendes entstanden – und Onlinepioniere ernten die Früchte ihrer Arbeit. Die größte Entwicklung hat die Sprechtheater-Sparte durchgemacht – sie hatte vor der Pandemie am wenigsten über die Aufzeichnung und Ausstrahlung ihrer Produktionen nachgedacht.
Spätestens die zweite Welle der Pandemie zwang die Theater dazu, ihr Onlineangebot zu professionalisieren, und prompt stieg die Qualität.
Das Gros der Theater setzt auf aktuelle Produktionen und ersetzte Aufzeichnungen mit nur einer Kameraperspektive durch aufwendige Livestreams mit mindestens vier Kameras, so wie der zum Theatertreffen 2021 eingeladene „Zauberberg“ in der Regie von Sebastian Hartmann, der im November 2020 als Livestream Premiere in einem zuschauerlosen Deutschen Theater Berlin feierte. Die Theatertreffen-Jury traf ihre Auswahl für 2021 vor allem über Onlinesichtungen. „Im ersten Lockdown waren die ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
BTR Ausgabe 2 2021
Rubrik: Produktionen, Seite 46
von Sophie Diesselhorst
Das Kürzel „AL-Pro“ steht für Arts-based Learning von Soft Skills im Projektmanagement von Veranstaltungen. Im Zusammenspiel von Organisationspsychologie, Betriebswirtschaft und Veranstaltungsmanagement werden die notwendigen Soft Skills für die Leitung von Veranstaltungen beschrieben und deren Vermittlung über ein kunstbasiertes Lernen untersucht. Flexibel zu...
Das Kunstareal München umfasst insgesamt 18 Museen und Ausstellungsräume, international renommierte Hochschulen und eine Vielzahl an Kulturinstitutionen. Es sei einer der wichtigsten Kulturstandorte in Europa, betonte Bürgermeisterin Katrin Habenschaden anlässlich der Eröffnung der Inszenierungen. „Die Lichtaktion wird diese einmalige Verbindung von Kunst, Kultur...
Die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz ist eines der traditionsreichsten Theater in Berlin. Das 1914 erbaute Haus nimmt seit seiner Gründung eine besondere Stellung in der Welt der Kulturschaffenden in der Hauptstadt ein. Das durch den sogenannten Arbeitergroschen finanzierte Theater bietet heute rund 850 Sitzplätze. Vor allem unter der Intendanz von Frank Castorf...