Das Auge hört mit

Sounddesign bei der Ruhrtriennale 2019

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Vom 21. August bis zum 29. September bespielte die Ruhrtriennale mit 35 Produktionen und Projekten 14 Spielorte im Ruhrgebiet. Es war die zweite Spielzeit unter der Intendanz von Stefanie Carp – von ungeteilter Begeisterung für die aktuelle Ausgabe konnte keine Rede sein. Dennoch lohnt sich ein Blick zwischen Kunst und Technik auf zwei herausragende Produktionen, die beide in Bochum zu sehen waren und nicht nur mit ihren akustischen Räumen beeindruckten. 

Im Theater sind wir nicht auf der Flucht und nicht auf der Jagd.

Unser Gehörsinn muss also nicht entscheiden, ob Ort, Entfernung und Farbe eines Klangs für das Überleben wichtig sind, sondern was der Klang in seinem Zusammenhang mit Raum, Gesten, Worten, Musik und Bildern bedeutet. Der Sounddesigner Thomas Wegner war für die akustische Inszenierung der Stücke „Nach den letzten Tagen. Ein Spätabend“ und „Evolution“ verantwortlich. In der Verschränkung von physikalischen und psychoakustischen Parametern der Hörwahrnehmung realisierte er akustische Räume, die weit mehr als den Ton über die Rampe bringen.

Die Eröffnungspremiere der diesjährigen Ruhrtriennale, „Nach den letzten Tagen. Ein Spätabend“ in der Regie von Christoph ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Ausgabe 5 2019
Rubrik: Thema: Festival & Festpiele, Seite 16
von Antje Grajetzky

Weitere Beiträge
Rahmen und Räume

Für das meistgespielte Drama hierzulande entstand an der Volksbühne Berlin ein ungewöhnliches Bühnenbildkonzept, das nicht nur inhaltlich auf die Hauptfigur zugeschnitten ist, sondern auch in das knappe zeitliche und finanzielle Budget des Hauses passt. Was es dabei zu berücksichtigen gab und wie die technische Realisierung letztlich vonstattenging, berichten die...

Vorschau - Impressum 5/2019

Künstliche Intelligenz im Theater?  

Der Sommer endete in München mit einer spektakulären Installation. „Sensefactory“ in der Muffathalle war ein atmendes Bühnenbild. Anlässlich des Bauhaus-Jahres haben Künstler, Musiker und Architekten den Versuch unternommen, das Publikum mit einem durch künstliche Intelligenz gesteuerten Bühnenraum zu konfrontieren. Wir...

Frames and Spaces

For a production of Germany’s most-staged drama at the Volksbühne in Berlin, a stage set was created that stood out not only for being ingeniously tailored to the protagonist in terms of thematic content but also for working within the theatre’s tight schedule and budget. Below, the stage designer and the engineer heading the project describe the concept, the...