Zwei Standorte, ein Gig

Das Projekt LIPS (Live Interactive PMSE Services) wurde 2018 mit dem Ziel gestartet, intelligente Dienstleistungen für die professionelle Produktion von Veranstaltungen der Kultur- und Kreativindustrie zu entwickeln und zu demonstrieren. Der Höhepunkt des Abschlussworkshops im Herbst 2020 war ein gemeinsames Konzert von Musikern an zwei Standorten, das durch die Lösungen des LIPS-Projekts ermöglicht und unterstützt wurde. Andreas Wilzeck von Sennheiser gibt Auskunft über das zweijährige Projekt.

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Das Projekt zur Entwicklung von smarten Diensten für die professionelle Produktion von Kulturevents hat durch Covid-19 noch an Bedeutung gewonnen. So lautete eine der zentralen Fragen des Forschungsprojekts: Was brauchen Musiker, wenn sie remote arbeiten und von verschiedenen Orten aus gemeinsam Musik machen? Denn in der Literatur gibt es viele unterschiedliche und widersprüchliche Aussagen darüber, was für vernetzte Veranstaltungen erforderlich ist, umschreibt Dr.

Andreas Wilzeck von Sennheiser (Vorsitzender des LIPS-Konsortiums, Manager Spectrum Policy and Standards) die Ausgangslage für das Team. Das LIPS-Projekt sei einen Schritt zurückgegangen und habe einen neuen Blick auf die Anforderungen geworfen, um auf diese Weise eine solide Datenbasis für vernetzte Produktionen zu schaffen. Neben der Erforschung der eingangs gestellten Frage zeigte das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) kofinanzierte Projekt während seines Abschlussworkshops im vergangenen Herbst mit einem beeindruckenden Livekonzert, wie Theorie in die Praxis umgesetzt werden kann: Musiker der kooperierenden Hochschulen HMTM Hannover und HMT München spielten zusammen – von verschiedenen Standorten ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Ausgabe 2 2021
Rubrik: Licht & Ton, Seite 34
von Firmeninfo Sennheiser GmbH

Weitere Beiträge
Innovative und flexible Beschallung

Die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz ist eines der traditionsreichsten Theater in Berlin. Das 1914 erbaute Haus nimmt seit seiner Gründung eine besondere Stellung in der Welt der Kulturschaffenden in der Hauptstadt ein. Das durch den sogenannten Arbeitergroschen finanzierte Theater bietet heute rund 850 Sitzplätze. Vor allem unter der Intendanz von Frank Castorf...

„Jeder Theaterbau braucht eine Person, die ihn voranbringt“

Am Anfang des Buchs stand die Idee einer kritischen Bewertung internationaler Theaterbauten. Dazu wurde in Zusammenarbeit mit zahlreichen Fachleuten eine unendliche Liste „bedeutsamer“ Theater erstellt, von der letztlich 30 Projekte blieben, dazu noch 20 Kurzporträts von Projekten bis 2020. David Staples initiierte und realisierte das Projekt.

BTR: Herr Staples,...

“You have to start from scratch each time”

The first unforgettable Bayreuth experience with light design by Manfred Voss was ‘Tristan and Isolde’ in 1993, directed by Heiner Müller, with Daniel Barenboim as musical director. It was the first time Müller had directed another’s work. For his first opera he did not want “to tell a psychologically motivated, unhappy love story full of emotions,” as Ingvelde...