Wir sind Neustarter
Als Reaktion auf die Auswirkungen der Coronapandemie auf die Kulturlandschaft hat die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Monika Grütters bereits im Juli 2020 das Förderprogramm NEUSTART KULTUR ins Leben gerufen. Das Förderprogramm zielt darauf ab, Kultureinrichtungen und -akteure bei der Wiedereröffnung ihrer Häuser, Programme und Aktivitäten durch die Finanzierung sinnvoller pandemiebedingter Investitionen zu unterstützen.
Das Programm ist einmalig in seiner Art, einzelne Fachverbände aus der Branche mit ihren Kompetenzen in die Entscheidungsprozesse maßgeblich einzubinden und durch Beratungen besondere Hilfestellung zu gewährleisten. Die DTHG (Deutsche Theatertechnische Gesellschaft) ist innerhalb von NEUSTART KULTUR damit beauftragt, die Anträge der Theater, künstlerischen Produktionsorte, Festspielhäuser, Theaterfestivals, Kleinkunstbühnen und Varietétheater zu betreuen. Neben diesem Verband sind auch die Initiale Musik, der Bundesverband Soziokultur, die GEMA (Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte) und etliche weitere Verbände für die Prüfung der Anträge von soziokulturellen Einrichtungen, Clubs, Festivals, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Ausgabe 1 2021
Rubrik: Neustart Kultur, Seite 4
von Maria Bürger
Kürzungen in München
Im Dezember wurde bekannt, dass im Jahr 2021 jedes Referat der Stadt München 6,5 Prozent vom eigentlich geplanten Etat einsparen müsse. Für die Kultur mit einem Gesamthaushalt von etwa 3,5 Prozent wäre ein Budget von 251 Millionen Euro vorgesehen gewesen. Nun dürfen 15 Millionen Euro weniger ausgegeben werden, 11,45 Millionen weniger...
Die Theater- und Opernhäuser sind seit Anfang November erneut geschlossen, auch wenn geprobt, in Werkstätten weiter produziert wird. Aber wann sich wieder der Vorhang öffnet, Konzerte und Inszenierungen stattfinden werden, ist auch jetzt bei Redaktionsschluss – Ende Januar – noch nicht abzusehen. Ein On-Off-Betrieb wäre für die Häuser organisatorisch kaum möglich,...
Wir treffen uns zu diesem Gespräch am 16. November 2020 um 18:30 Uhr: In viereinhalb Stunden beginnt in Wien der „Lockdown heavy 2“. Vor 14 Tagen begann um 00:00 Uhr der „Lockdown light“. Kurz zuvor geschah das Attentat im 1. Bezirk, das Wien und die Welt aufrüttelte – denn hier hatte es viele Jahre lang keinen Terroranschlag mehr gegeben.
Michael Merschmeier: Vor...