Wie der Lockdown Türen öffnet
Besonders hart trifft die Coronapandemie Kultureinrichtungen und Kulturschaffende. Doch die meisten lassen sich nicht entmutigen. Der Mythos der Magie des Augenblicks bleibt zwar lebendig, doch sind es vor allem die Videoaufzeichnungen und Livestreams, die als Sprachrohr möglich sind. Die meisten Künstler geben sich bald nicht mehr damit zufrieden, nur mit der Kamera auf das Spiel draufzuhalten; der Splitscreen reicht nicht mehr aus. Der Lockdown sperrt Theatertüren zu, eröffnet indes neue Chancen: Eine ergänzende Kunstform ist am Entstehen.
Ein Film im Theater im Film – ein faszinierendes Spiel mit visuellem Material auf mehreren Ebenen ist dem Autor und Regisseur Hakan Savaş Mican gelungen. Er inszenierte den Großstadtroman „Berlin Alexanderplatz“ am Maxim Gorki Theater in Berlin, verortete ihn aber als „Berlin Oranienplatz“ im Migrantenmilieu in Kreuzberg. Zusammen mit „Kleistpark“ und „Richardplatz“ soll daraus eine Trilogie entstehen, eine Widmung an drei Stadtteile, die den Künstler maßgeblich geprägt haben. 90 Jahre nach dem Erscheinen von Alfred Döblins Roman „Berlin Alexanderplatz“ schreibt Mican eine neue Version über das zeitgenössische Berlin und versteht es, Döblins ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
BTR Ausgabe 1 2021
Rubrik: Produktionen, Seite 31
von Eva Maria Fischer
Was machen wir mit der Mauer? Das war eine der ersten Fragen, die wir uns gestellt haben“, erzählt mir Fuensanta Nieto vor dem Monitor in ihrem Madrider Office. Zusammen mit Enrique Sobejano betreibt sie das Architekturbüro Nieto Sobejano Arquitectos, das im vergangenen Herbst mit der Cité du théâtre, einer neuen künstlerischen Stätte in Paris, beauftragt worden...
Mendens Entwicklung ist exemplarisch für die jahrhundertealte deutsche Industriegeschichte. Das Gut Rödinghausen, gebaut 1807 auf den Grundmauern eines älteren Gebäudes, ist selbst ein Zeugnis dieser wechselvollen Geschichte. Jetzt befindet es sich in öffentlicher Hand und wurde in den vergangenen Jahren aufwendig saniert. Seit September 2020 ist im Obergeschoss...
Für den 6. Dezember war die Premiere von „Bunbury“ am Grillo-Theater in Essen geplant. Die 2. Hauptprobe fand am 3. Dezember vor wenigen Personen statt. Zuvor gaben mir Michael Lüdiger (Technischer Leiter Schauspiel), Ralf Gehrke (Direktor der Ausstattungswerkstätten der Theater und Philharmonie Essen), Daniel Kleinen (Bühnenmeister) und Darius Engineer...
