Virtuelle Lernräume

Die Bedeutung digitaler Technologien wächst, nicht erst seitdem Corona Kunst und Kultur hinter die Bildschirme verbannt. Neue Arbeitsfelder an der Schnittstelle von physischen und digitalen Realitäten rund um Online-Events, hybride Theaterformen oder virtuelle Bauproben entstehen. Studierende der Beuth Hochschule Berlin und das Team der digital.DTHG haben drei erste VR-Prototypen für Mikrofonierung, Traversenaufbau und Verkabelung entwickelt. Wir stellen sie vor.

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Die rasante technologische Entwicklung und die fortschreitende Digitalisierung von Arbeitsprozessen verändern den beruflichen Alltag in Theater- und Veranstaltungstechnik. Wie kann die Ausbildung auf diese neuen Anforderungen vorbereiten und wie kann die Lehre sinnvoll um digitale Formate erweitert werden? Seit drei Semestern findet die Lehre vorrangig online statt, das Jahr 2020 hat gezeigt, wie wichtig digitale Lehr- und Lernmethoden sind und zukünftig sein werden.

Das „Lernen auf Vorrat“ ist überholt – stattdessen wird es immer wichtiger, Wissen in praxisbezogenen Problemstellungen erfolgreich anwenden zu können. Dieses Erfahrungswissen wird zu einer Schlüsselkompetenz. Digitale Technologien wie Virtual Reality können hierfür einen großen Beitrag leisten, denn sie schaffen neue Möglichkeiten der Interaktivität und fördern das aktive – vor allem räumliche – Erarbeiten des Lernstoffs. Diese Technologien bieten ein Potenzial, das weit über das Lernen mit Büchern hinausgeht. So können Lernprozesse, die in einer realen Arbeitsumgebung mit einem hohen technischen Vorbereitungsaufwand und sogar Verletzungsgefahren verbunden sind, in VR unkompliziert und ohne Sorge vor physischen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Ausgabe 2 2021
Rubrik: Beruf & Bildung, Seite 82
von Pablo Dornhege und Franziska Ritter

Weitere Beiträge
Innovative und flexible Beschallung

Die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz ist eines der traditionsreichsten Theater in Berlin. Das 1914 erbaute Haus nimmt seit seiner Gründung eine besondere Stellung in der Welt der Kulturschaffenden in der Hauptstadt ein. Das durch den sogenannten Arbeitergroschen finanzierte Theater bietet heute rund 850 Sitzplätze. Vor allem unter der Intendanz von Frank Castorf...

Lüftungsanlagen auf dem Prüfstand

Dieser Artikel über das umfassende Forschungsprojekt gliedert sich in zwei Teile. Zunächst geht es um das Grundsätzliche: die Beweggründe, die derzeitige Situation, die Ziele. Der zweite Teil, geplant für die nächste Ausgabe der BTR, betrachtet das Projekt von der wissenschaftlichen Seite, stellt Ergebnisse vor und wird über weiterführende Maßnahmen informieren....

Kooperieren und Kunst leben

Das Schlimme an Krisen ist, dass sie Grenzen aufzeigen. Das Gute an Krisen ist, dass es Menschen gibt, die versuchen, diese Grenzen zu überwinden, indem sie Neues ausprobieren. In Osnabrück gibt es ein Projekt, mit dem während der Coronapandemie genau das versucht wird: Hier haben sich Museumsquartier und Theater zusammengetan, um neue Möglichkeiten der Kunst...