Theater als technologisches Ensemble
Vom 8. bis zum 11. November fand sich die Gesellschaft für Theaterwissenschaft zu ihrem alle zwei Jahre stattfindenden Kongress zusammen. Zahlreiche Vorträge aus Wissenschaft, Kunst und Theater waren an 17 Kulturorten in Düsseldorf zu hören und zu erleben. Das diesjährige Thema, „Theater und Technik“, machte unsere Autorin neugierig. Besonders interessant war ein Fokus auf den Zirkus und seine Geschichte. Ein Blick durchs Schlüsselloch auf einen großen und anspruchsvollen Kongress.
Theater und Technik, das ist das Kernthema der Bühnentechnischen Rundschau.
Die Theaterwissenschaftliche Gesellschaft hatte in diesem Jahr ebenfalls „Theater und Technik“ zu ihrem Leitthema für vier Tage voller Vorträge, Diskussionsrunden, Ausstellungen, Installationen und Performances gewählt. Alle zwei Jahre bietet der Kongress aktuellen Fragestellungen, Forschungen und Impulsen rund um die Theaterwissenschaft im deutschsprachigem Raum ein Forum. Geforscht wird häufig interdisziplinär. So wurde in diesem Jahr die Frage nach dem Verhältnis von Theater und Technik, nach der technischen Bedingtheit des Theaters, nach dem Theater als „technologisches Ensemble“, nach seinen Produktions-, Hervorbringungs- ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
BTR Ausgabe 6 2018
Rubrik: Thema: Produktionen, Seite 84
von Antje Grajetzky
When in 1994 Mr. Christian Nissen took office as General Director of Denmarks’s Radio - for short “DR” - “multimediality” was the buzzword in media circles. With the coming of the internet, DR - like all other media - would soon be expected to establish an online platform. Journalists or departments who had been producing for either radio or flow-tv - with sharp...
When new artistic director Adolphe Binder’s contract was terminated without notice in July, the process of renewal that had begun at the internationally renowned Tanztheater Wuppertal, founded by Pina Bausch, seemed to stagnate. But two new pieces created in 2018 on Binder’s initiative, ‘Since She’ and ‘Neues Stück II’, have contributed some fresh aesthetic and...
Vier Teams vom Masterstudiengang „Bühnenbild_Szenischer Raum“ der Technischen Universität Berlin haben für die Ausstellung „Beiderseits der Oder: Geschichtsraum / Grenzraum / Begegnungsraum“ nach einer innovativen Ausstellungsform gesucht. Das Leben der Menschen an der Oder und der Fluss der Zeit wird ohne jegliche Exponate und Schautafeln erzählt.
Angesichts...
