Technologie, Kreativität und künstlerische Vision
Seit fünf Jahren unterrichte ich im Lichtdesign-Studio der Janáček-Akademie für darstellende Künste (JAMU) in Brünn. Unser Fach bietet einen Master-Abschluss, das Studium dauert also zwei Jahre. Dabei ändert sich unsere Vorstellung über die „idealen“ Studierenden ständig, vor allem, was die Schulen angeht, von denen sie zu uns kommen sollten. Bei unserer ersten Aufnahmeprüfung haben wir überlegt, inwieweit Erfahrung mit Theatertechnologien vorhanden sein müssen. In dieser Frage waren wir uns überhaupt nicht einig.
Mein Kollege wollte damals nur erfahrene „Technologen“ annehmen, während ich mich mehr auf Kreativität und künstlerische Vision konzentrierte. Wir waren uns allerdings einig, dass zwei Studienjahre zu kurz sind, um beides aufzuholen. Die begrenzte Studienzeit regt zu vielen Fragen nach dem Wesentlichen im Lichtdesign und zu Überlegungen an, was wir wirklich an die Studierenden weitergeben können. Lichtdesign ist ein einzigartiges Fach, gerade weil sich in ihm die Fachkenntnis von exakten Technologien mit dem künstlerischen Gefühl und der kulturellen Perspektive verbinden. Die Grenze zwischen der künstlerischen und der technischen Phase des kreativen Prozesses ist oft sehr ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
BTR Ausgabe 1 2021
Rubrik: Beruf und Bildung, Seite 70
von Pavla Beranová
Auf der Bühne kommt Sopranistin Ailish Tynan jetzt so richtig in Fahrt. Wogendes Wallekleid, vokale Sehnsuchtsseufzer. „Und ach! Sein Kuss!“, schmachtet sie gerade, da klingelt ein Handy. Die Musik bricht ab. Intendantin Wasfi Kani, am Laptop auf der Seitenbühne, blickt ärgerlich auf. Am Flügel guckt Iain Burnside erschrocken und wühlt wie wild in seinen Taschen....
Besonders hart trifft die Coronapandemie Kultureinrichtungen und Kulturschaffende. Doch die meisten lassen sich nicht entmutigen. Der Mythos der Magie des Augenblicks bleibt zwar lebendig, doch sind es vor allem die Videoaufzeichnungen und Livestreams, die als Sprachrohr möglich sind. Die meisten Künstler geben sich bald nicht mehr damit zufrieden, nur mit der...
Sicherlich kommen besonders harte Zeiten auf uns zu. Der Nachhall der Coronapandemie wird noch nicht verklungen sein, auch wenn durch Impfungen die Herdenimmunität der Gesellschaft erreicht sein sollte. Dann erst werden die Theater vermutlich von einer gravierenden „Seuche“ erfasst werden: Kulturetatkürzungen in ungeahntem Ausmaß. Diese Krise beschleunigt...
