Spielen, forschen, bewahren
Bei Lübeck denken die meisten an Holstentor und Marzipan. Doch im Schatten der Sankt-Petri-Kirche ist in den vergangenen sieben Jahren etwas ganz Besonderes entstanden: vier aufwendig sanierte historische Backsteinbauten und ein Neubau für Figurentheater – das gab es lange nicht mehr in Deutschland. In den Häusern mit den Adressen Kolk 14, 16, 18 und 20/22 waren seit 1977 das Figurentheater und seit 1982 das Theaterfigurenmuseum untergebracht. Seit 2000 ist die Eignerin des Altstadtensembles die Possehl-Stiftung Lübeck.
Sie beschloss 2017, die historischen Kaufmannshäuser gründlich zu sanieren, da sie nicht mehr heutigen Standards hinsichtlich Pädagogik, Technik, Barrierefreiheit und Brandschutz entsprachen. Beide Einrichtungen sollen zusammenwachsen und eine gemeinsame Institution für Geschichte und Gegenwart des Figurentheaters entwickeln. Den Realisierungswettbewerb gewannen die Lübecker Architekten Konermann + Siegmund im November 2017 mit einem radikalen Vorhaben: Theater und Museum tauschen die Häuser. Das Museum wird zum Haus im Haus, der Abstand zwischen alter Hülle und neuem Museum für eine Treppenhelix genutzt. So wird der Brandschutzauflage eines zweiten Rettungswegs ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR 2 2025
Rubrik: Bau und Betrieb, Seite 16
von Julia Röseler
Grmpf, meist in Chats verwendet, meint Grummeln. Jede Menge zu grummeln gibt es rund um die mehrfach verschobene Wiedereröffnung der städtischen Bühnen Köln am Offenbachplatz. Zu den Hauptursachen gehören Fehlplanungen und mangelnde Koordination bei der nun schon fast 13 Jahre andauernden Sanierung. Bereits seit dem Jahr 2013 finden die Vorstellungen des...
Calixto Bieito führt Regie, Rebecca Ringst entwirft das Bühnenbild. Es ist eine Konstellation, die am Opernhimmel alle Rekorde bricht. Calixto und Ringst sausen sozusagen mit dem Eilzug durch Europa. Doch an der Bastille-Oper setzen sie der Schnelllebigkeit auch Nachhaltigkeit entgegen. Der aktuelle dortige Wagner-Ring ist das größte Projekt der Pariser Oper seit...
Wie eine Oper auf die Bühne bringen, die fast keine Handlung hat? Dieser Herausforderung hat sich der Regisseur Johannes Erath und sein Team mit der Inszenierung von „Fin de partie“, gestellt, einer musikalischen Umsetzung des gleichnamigen Theaterstücks des irischen Autors Samuel Beckett durch den Komponisten György Kurtág. Kaspar Glarner schuf das Bühnenbild. Die...