Glückwunsch und alles Gute!

Die Prolight + Sound öffnete am 8. April 2025 für vier Messetage zum 30. Mal ihre Tore. Wir gratulieren zum runden Geburtstag, schauen zurück – und ein Stück nach vorn. Eine Reise durch 30 Jahre Technikgeschichte für Licht und Sound

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Wie all die Jahre zuvor öffneten zum Start der Prolight + Sound die ersten Blumen ihre Blüten, frühe Bäume und Sträucher zeigten zartes Grün, jedoch aufkeimende Aufbruchsstimmungen wurden durch dunkle Wolken am politischen Himmel getrübt – mehr als jemals zuvor. Am Tag vor der Messe traten amerikanische Zölle von ungewöhnlicher Höhe in Kraft, die Börsen stürzten weltweit ab, die amerikanische Presse sprach vom „Bloody Monday“ und der britische Premier Keir Starmer in London sogar vom Ende der Globalisierung.

Nach heftigem Wochenauftakt erwarteten amerikanische Journalisten einen „Turnaround Tuesday“; der amerikanische Präsident hatte Änderungen seiner Zollpolitik in Aussicht gestellt, aber die Unsicherheit blieb. Der Dienstag, an dem die Messe ihre Tore öffnete, brachte keine Kehrtwende in der Zollpolitik, die wirtschaftliche Stimmung blieb auf dem tiefsten Punkt seit der Eurokrise. Bis dahin war von Jahr zu Jahr die weltweite Arbeitsteilung in der Produktion von Licht- und Tontechnik stetig vorangeschritten. Man wähnte sich in einer globalisierten Welt und selbst die Freunde einheimischer Produktion reimten „think global, buy local“. Zur Zeit der Gründung der Prolight + Sound im ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR 2 2025
Rubrik: Ausstellungen und Messen, Seite 68
von Herbert Cybulska

Weitere Beiträge
Personalien, Branche 2/25

Rücktritt
Nach Donald Trumps Übernahme des Kennedy Centers in Washington D. C. und massiven Umstrukturierungen zieht die bekannte Sopranistin Renée Fleming Konsequenzen: Sie tritt als Künstlerische Beraterin zurück und kritisiert das Ende der bisherigen überparteilichen Ausrichtung des Kulturzentrums. Mit Fleming verliert das Kennedy Center eine der prominentesten...

Rad des Lebens

Wie eine Oper auf die Bühne bringen, die fast keine Handlung hat? Dieser Herausforderung hat sich der Regisseur Johannes Erath und sein Team mit der Inszenierung von „Fin de partie“, gestellt, einer musikalischen Umsetzung des gleichnamigen Theaterstücks des irischen Autors Samuel Beckett durch den Komponisten György Kurtág. Kaspar Glarner schuf das Bühnenbild. Die...

Markt 2/25

01. Innovation mit Vectorworks Spotlight
Hinter dem internationalen Expertenteam von Vectorworks liegen vier erfolgreiche Messetage auf der Prolight + Sound – voller Know-how und Austausch zum Software-Einsatz in den Bereichen Lichttechnik, Tontechnik, Bühnenbau sowie Videotechnik für Film, Fernsehen, Theater und Showbühnen. Es konnte live direkt auf die Themen und...