Motivation statt solider Grundlage
Die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) ist seit Jahrzehnten ein unverzichtbares Instrument zur Regelung der Vergütung von Planungsleistungen in Deutschland. Sie bietet eine klare Struktur und sorgt für Transparenz zwischen Bauherren und Planern. Doch gerade bei anspruchsvollen Projekten wie der Sanierung oder dem Neubau von Kulturbauten – etwa Theatern, Opern- oder Konzerthäusern – zeigt sich, dass die HOAI allein nicht immer ausreicht, um den spezifischen Anforderungen an Planungsqualität und Nutzerfreundlichkeit gerecht zu werden.
Die Orientierung der HOAI an Leistungsphasen und anrechenbaren Kosten schafft zwar eine solide Grundlage, berücksichtigt aber weder außergewöhnliche Planungsqualität noch Innovationen oder maßgeschneiderte Lösungen für besonders komplexe Bauaufgaben. Kulturbauten gehören zu den anspruchsvollsten Bauprojekten überhaupt. Sie sind mehr als funktionale Gebäude: Sie sind Orte der Kunst und Kultur, die vielfältigen technischen, künstlerischen und gesellschaftlichen Anforderungen gerecht werden müssen. Bei der Sanierung oder dem Neubau eines Theaters geht es um weit mehr als um die Umsetzung technischer Standards. Perfekte Akustik, innovative ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR 2 2025
Rubrik: Bau und Betrieb, Seite 20
von Wesko Rohde
Technikgespräch am Staatstheater Cottbus. Gar nicht so leicht, die Protagonisten hinter der Bühne für einen Journalistentermin kurzfristig zusammenzubekommen. Matthias Günther, den Technischen Direktor. Sebastian Thoss, den Leiter der Ton- und Videoabteilung. Und den Beleuchtungsobermeister Dirk Seeber. An dem Vier-Sparten-Haus mit mehreren Spielstätten, das 400...
Neubrandenburg
Das Stück „Anna“ feierte im Februar am Schauspielhaus Neubrandenburg seine Premiere. Die Geschichte spielt in Ostberlin, im Jahr 1968: Erzählt wird von Vertrauen, Loyalität und Verrat. Das Publikum erlebt die Inszenierung akustisch per Kopfhörer, denn das Ensemble spielt in einem schalldichten Bühnenbild.
München
Das Festival „Radikal jung“ fand vom...
Grmpf, meist in Chats verwendet, meint Grummeln. Jede Menge zu grummeln gibt es rund um die mehrfach verschobene Wiedereröffnung der städtischen Bühnen Köln am Offenbachplatz. Zu den Hauptursachen gehören Fehlplanungen und mangelnde Koordination bei der nun schon fast 13 Jahre andauernden Sanierung. Bereits seit dem Jahr 2013 finden die Vorstellungen des...