Soziale Kompetenzen vermitteln

Veranstaltungstechniker:innen brauchen neben ihrem Fachwissen für schwierige Situationen auch Kommunikations- und Koordinationsfähigkeit. Mit Lehrbuch oder Powerpoint-Präsentationen sind diese aber schwer zu vermitteln. Das Forschungsprojekt AL-Pro untersucht die Bedeutung dieser Soft Skills und entwickelt kunstbasierte Trainings für die Vermittlung dieser Kompetenzen.

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Das Kürzel „AL-Pro“ steht für Arts-based Learning von Soft Skills im Projektmanagement von Veranstaltungen. Im Zusammenspiel von Organisationspsychologie, Betriebswirtschaft und Veranstaltungsmanagement werden die notwendigen Soft Skills für die Leitung von Veranstaltungen beschrieben und deren Vermittlung über ein kunstbasiertes Lernen untersucht. Flexibel zu sein, auch und gerade in Krisensituationen, ist eben nicht nur eine Kopfsache, sondern auch ein Bauchgefühl.

Wer im szenischen Spiel eines kunstbasierten Trainings schnell improvisieren musste, um von einer Rolle in die andere zu schlüpfen, wird auch bei der Umsetzung eines Projekts – gleichzeitig als Projektleiter, Verantwortlicher und Kollege gefragt – selbst organisiert Entscheidungen treffen können.

Das Projekt der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin und der Beuth Hochschule für Technik wird vom Institut für angewandte Forschung gefördert und will beantworten, welche Kompetenzen beim Projektmanagement von Veranstaltungen besonders wichtig sind und wie ein wirkungsvolles kunstbasiertes Training konzipiert sein kann. Im Fokus des Forschungsprojekts stehen damit neben den Projektleitungen anderer Disziplinen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Ausgabe 2 2021
Rubrik: Beruf & Bildung, Seite 86
von Fabian Lindner und Thomas Sakschewski

Weitere Beiträge
Kunst im Bunker

Im Norden von Bordeaux, am Ufer der Garonne im Stadtviertel Bacalan, befindet sich das angeblich weltgrößte Zentrum für digitale Kunst. In Quadratmetern gerechnet dürften die Betreiber durchaus Recht haben. Eine Projektionsfläche von fast 14.000 m2 ist zumindest eine Herausforderung von Weltrang. 110 m lang und 16 m tief sind die vier Wasserbecken, in denen je zwei...

Den Goldstandard bewahren

Der Leitspruch „Res severa verum gaudium.“ („Wahre Freude ist eine ernste Sache.“) des Gewandhauses und des Gewandhausorchesters zu Leipzig zeigt die Vielschichtigkeit des Musizierens sowie Aufführens. Während des Komplettaus- und -umbaus (BTR 2/2020) des bewährten, mittlerweile 40-jährigen Orchesterpodiums sowie sämtlicher Podiumswände begleitete auch uns...

Bücher 2/21

XENIA HAUSNER True Lies
von Elsy Lahner, Klaus Albrecht Schröder (Hrsg.) 240 Seiten, 120 Abbildungen in Farbe 29,5 × 29,5 cm, gebunden. ISBN 978-3-7774-3529-9 Hirmer Verlag, München 2020 EUR 45,00 / CHF 54,90

Xenia Hausner (*1951) studierte zwischen 1972 und 1976 Bühnenbild an der Akademie der Bildenden Künste Wien und an der Royal Academy of Dramatic Art in...