Reallabor der Energiewende
Mit der Eröffnung vor rund 400 Gästen am 1. Juni wurde das neue Gebäude im Gasometer des EUREF(Europäisches Energieforum)-Campus Berlin vollendet. Damit ist mitten in Schöneberg, mitten in Berlin, ein Reallabor der Energiewende entstanden – mit rund 150 Unternehmen und über 7000 Beschäftigten. Der 1910 fertiggestellte Gasometer Schöneberg ist ein Wahrzeichen des gleichnamigen Stadtteils und ein markanter Teil der Berliner Stadtsilhouette. Der Architekt Alfred Messel entwarf den Gasometer Schöneberg mit dem dazugehörigem Retorten- und Kesselhaus.
Inzwischen ist das denkmalgeschützte Ensemble Teil des EUREF-Campus, einem 5,5 Hektar großen Stadtquartier. Hier ist neben Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus den Bereichen Energie und Mobilität auch ein Campus der Technischen Universität Berlin ansässig. 2020 reichte die denkmal+plus als Eigentümer einen Bauantrag für den Gasometer ein. Im Inneren des Stahlskeletts sollte ein Hochhaus mit Büroetagen für bis zu 2000 Mitarbeiter:innen der Deutschen Bahn sowie ein Konferenzbereich entstehen. Dieser erstreckt sich heute über zwei Etagen vom Erdgeschoss bis zum 1. Obergeschoss. Im Erdgeschoss befindet sich im Eingangsbereich die große ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Ausgabe 5 2024
Rubrik: Bau und Betrieb, Seite 48
von Christian Brose
Der neue anerkannte „Berufsspezialist für Theatertechnik“, eine Qualifikation, die durch die Zusammenarbeit der Deutschen Theatertechnischen Gesellschaft (DTHG) und der Handwerkskammer Oldenburg entwickelt wurde, hat kürzlich die offizielle Anerkennung des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur in Niedersachsen erhalten. Als jemand, der direkt an diesem Prozess...
In einem Stadttheater kommt das Publikum ins Haus. Anders bei der Wanderbühne, hier fährt die Bühne direkt zu den Menschen, für die sie spielt, sucht sich einen Dorfplatz und zeigt ihr Stück. So auch die Freie Bühne Wendland, die seit 2021 mit „Moby Dick“ (BTR 4/2024) durch Deutschland bis nach Frankreich reist, um Melvilles Geschichte um die Besatzung des...
Max Schubert ist der Technische Direktor der Ruhrtriennale. Eine Woche vor Festivalschluss treffe ich ihn in der Geschäftsstelle der Kultur Ruhr GmbH. Das Bürogebäude steht auf dem Gelände des Westparks in Bochum, dessen Herzstück die Jahrhunderthalle ist. Es ist ein spielfreier Abend, jedenfalls für das Publikum. Zur Zeit unseres Gesprächs läuft gerade die...