Eine neue Festival-Version

Seit seiner Gründung im Jahr 1967 hat sich das Montreux Jazz Festival in der Schweiz zu einer wichtigen Adresse für die internationale Musikwelt entwickelt. Jedes Jahr finden zahlreiche Konzerte von Musikerlegenden und Newcomern statt. In diesem Jahr sorgte Meyer Sound vom 5. bis zum 20. Juli auf den Bühnen am Ufer des Genfer Sees für außergewöhnliche Klangerlebnisse

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Seit seinen Anfängen im Jahr 1967 bis heute hat sich das Montreux Jazz Festival in der Schweiz zu einer wichtigen Adresse für die angesehensten Musiker:innen der Welt entwickelt und zieht jedes Jahr Legenden und aufstrebende Künstler:innen aller Genres an. In diesem Jahr kehrte es für seine 58. Ausgabe vom 5. bis zum 20. Juli wieder an das Ufer des Genfer Sees zurück.

Erstmals in der Geschichte des Festivals fanden alle Konzerte aufgrund von Bauarbeiten außerhalb des Montreux Music and Convention Centre (2m2c) statt, in dem sich die Veranstaltungssäle „Miles Davis“ und „Auditorium Stravinski“ befinden. „Ich verheimliche nicht, dass die Arbeiten am Kongresszentrum uns vor eine immense Herausforderung gestellt haben. Doch da jedes Problem auch Chancen birgt, haben wir die Gelegenheit genutzt, um eine völlig neue Version des Festivals mitten im Herzen von Montreux anzubieten“, erklärte vorab Mathieu Jaton, CEO Montreux Jazz Festival. Das bot dem Festival die Gelegenheit, sich neu zu erfinden: Insgesamt 17 Bühnen wurden entlang des zwei Kilometer langen Seeufers von Montreux aufgebaut. Bereits seit 38 Jahren ist Meyer Sound Innovations- und strategischer Partner des Montreux Jazz ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Ausgabe 5 2024
Rubrik: Bau und Betrieb, Seite 54
von Antonia Matejcek

Weitere Beiträge
Die Zeiten ändern sich

Rund 40.000 Besucherinnen und Besucher hat der Musical-Klassiker „Anatevka“ dem Theater Erfurt bei den diesjährigen DomStufen-Festspielen beschert. Die Auslastung lag bei mehr als 99 Prozent. Noch im vergangenen Jahr kam „Fausts Verdammnis“ von Hector Berlioz beim Publikum weniger gut an, keine Vorstellung war ausverkauft, sodass eine geringe Auslastung von...

Geisterbahn der Extraklasse

Eine mythisch schauerliche Winterlandschaft hat Philipp Stölzl für das sommerliche Spiel auf dem See in Bregenz kreiert. Dem Publikum soll ein frostiger Schauer über den Rücken laufen. In seine filmisch angelegte Regiekonzeption mit einer bildgewaltigen Ausstattung und vielen technischen Finessen hat er effektvoll die Elemente Erde, Feuer, Wasser und Luft...

Leichtfüßiges Spektakel

Das Jubiläum wurde von einem kleinen Team rund um Christoph Werner, Intendant des Puppentheaters Halle, über dreieinhalb Jahre vorbereitet. Dabei stand neben den künstlerischen Aspekten besonders die Finanzierbarkeit im Vordergrund. Unterschiedliche, meist französische Straßentheatergruppen wurden zu Besichtigungen und Gesprächen nach Halle eingeladen. Über die...