Open-Source-Projekt für Games und Lagerverwaltung

Das Kollektiv machina eX kreiert Spielformate an den Grenzen zwischen Theater und Digitalität. Dafür nutzt es immer wieder neue Technologien und verknüpft sie künstlerisch mit Geschichten. Mit den „Machina Commons“ haben machina eX ein zwei teiliges Toolset entwickelt, das die eigene Lagerverwaltung revolutioniert und die Vernetzung zwischen digitalen und analogen Schnittstellen in multimedialen Projekten erleichtert.

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Machina eX entwickelt begehbare Computerspiele. Seit mehr als elf Jahren erschafft das Medientheater-Kollektiv neuartige theatrale Spielformate – in ihren Computerwelten sind die Zuschauer selbst die Regisseure. Nichts passiert ohne ihre Anweisung.

Mitten in der Pandemie 2021 boten Fördergelder aus dem Förderprogramm „Digitale Entwicklung im Kulturbereich“ der Senatsverwaltung für Kultur und Europa in Berlin dem Kollektiv eine willkommene Gelegenheit, „sich auf den eigenen Werkzeugkasten zu konzentrieren, Material aufzuräumen, zu sortieren und die eigenen Prozesse neu zu bauen“, so Lasse Marburg, einer der Mitgründer von machina eX. Ergebnis waren die „Machina Commons“, bestehend aus der Real-Life-Game-Engine „adaptor:ex“ und der Lagerverwaltungssoftware „dingsda 2meX“.

Theater-Games bauen
Mit „adaptor:ex“ entwickelte das Kollektiv eine Schnittstelle, in der alle Inszenierungsfäden webbasiert zusammenlaufen. Die Real-Life-Game-Engine ist ein modulares Framework, mit dem sich alle Bausteine eines Theater-Games – Dialoge, Licht-, Sound-, Logik- und Sensorelemente, Messenger-Dienste – miteinander verknüpfen und zu künstlerischen Spiel- und Erfahrungsräumen arrangieren lassen. Das neu ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Sonderband 2022
Rubrik: Markt / Innovation, Seite 89
von Frieda Grube

Weitere Beiträge
Tapetenwechsel für das Nationaltheater

Das Spielhaus des Nationaltheaters (NTM) am Mannheimer Goetheplatz ist in die Jahre gekommen. Längst wird der Betrieb als Versammlungsstätte unter Brand- und Arbeitsschutzrechtlichen Auflagen nur noch zeitlich begrenzt geduldet – unter der Bedingung, dass eine umfassende Generalsanierung durchgeführt wird. Die steht nun unmittelbar bevor: Passend zum Beginn der...

Eine kreative, etwas verrückte Welt

Kira-Marie Klein, Assistentin des Technischen Direktors, Staatstheater Braunschweig:
Ich bin Kira, 31 Jahre alt und komme aus dem Herzen des Ruhrgebiets. Meine berufliche Laufbahn begann 2011 mit einem Architekturstudium in Hannover. Seitdem wohne ich in der Landeshauptstadt und habe vor meiner Anstellung am Staatstheater Braunschweig einige Jahre in einem...

Neues Zuhause für Kunst und Technik

Das Schauspielhaus in Chemnitz muss in den nächsten zwei Jahren geschlossen werden, um diverse Mängel in der Bauund Anlagensubstanz beseitigen zu lassen. Das Haus wurde 1980 nach einem Brand neu errichtet und muss dringend ertüchtigt werden, um den heutigen baulichen und sicherheitstechnischen Ansprüchen zu genügen. In der Phase der Realisierung sollen diverse...