Nicht vergessen

In der Kommandantenstraße 57 in Berlin-Kreuzberg befand sich in den 1930er-Jahren ein jüdisches Theater. Eine kleine Ausstellung öffnet dort am 11. September 2024 und zeigt auf Prospekten die Geschichte des jiddischen und jüdischen Theaters in Berlin – zum Gedenken an deren Mitarbeiter. Der Initiator über seine Motivation zum Projekt

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Angesichts der gegenwärtigen politischen Situation in Deutschland, Europa, Israel und im Gaza-Streifen sollte innegehalten und sich die Frage gestellt werden, warum können – trotz der Erfahrungen in unserer Vergangenheit – die rechten Kräfte wieder an Macht gewinnen? Antisemitismus, Antiziganismus, Islam- und Fremdenfeindlichkeit sind wieder an der Tagesordnung, oder waren sie nie weg? Vor diesem Hintergrund ist es mir ein Anliegen, mit einer kleinen Ausstellung an die vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Theaters vom Kulturbund Deutscher Juden, später Jüdischer Kulturbund, z

u erinnern. Nicht um einzelne Personen soll es dabei gehen, sondern der vielen ungenannten jüdischen Menschen in der Theaterwelt gedacht werden, die vom mörderischen System der Nationalsozialisten verschleppt und umgebracht wurden. Dazu wird in der Kreuzberger Kommandantenstraße 57, dem einstigen Standort des Theaters, am 11. September 2024 um 16 Uhr eine Gedenkausstellung eröffnet.

Am 7. April 1933 wurde das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums erlassen. Dieses Gesetz hatte zum Ziel, Juden, Menschen jüdischer Herkunft und politisch unerwünschte Personen aus dem Staatsdienst zu entfernen, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR 4 2024
Rubrik: Tagungen und Ausstellungen, Seite 76
von Klaus Wichmann

Weitere Beiträge
Design in vier Akten

Vor 150 Jahren wurde das GRASSI Museum für Angewandte Kunst (MAK) in Leipzig eröffnet. Heutzutage bildet es zusammen mit dem Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig und dem Museum für Völkerkunde das Museumsquartier Grassimuseum. Das MAK nimmt sein Jubiläum zum Anlass, sich mit einem Themenjahr zu feiern und seinem Publikum ein abwechslungsreiches Programm...

Markt 4/24

01. Positiver Blick in die Zukunft
Als Mitglied der DTHG nimmt Harlequin Floors seit vielen Jahren gerne an der Bühnentechnischen Tagung (BTT) teil: „Die 62. BTT am 19. und 20. Juni 2024 in der Bochumer Jahrhunderthalle bot ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm, spannende Innovationen und hohe politische Aufmerksamkeit, die die Vernetzung aller Players aus den...

Hörbarer Unterschied

Auf dem Spielplan des Musiktheaters im Revier (MiR) in Gelsenkirchen steht eine abwechslungsreiche Mischung: Werke des klassischen Opernrepertoires, Operetten, Tanz, Musical, Uraufführungen und experimentelle Formate finden hier gleichermaßen ihren Platz. Seit 2019 erweitert die Puppensparte die künstlerische Bandbreite. Das MiR verfügt über ein eigenes...