„Der kreative Prozess ist intensiver“

„Melencolia, eine Show gegen die Gleichgültigkeit des Universums“ (2022) wurde im Rahmen des Holland Festivals am 19. und 20. Juni 2024 in Amsterdam aufgeführt. Die Komposition, ein experimentelles Musiktheaterstück von Brigitta Muntendorf, verbindet Livesound mit Video und KI-generierten Inhalten zu einem 3D-Klangraum. Verantwortlich für das Sounddesign war Norbert Ommer – wir sprachen mit ihm über die technische Realisierung

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Melencolia I“ (Die Melancholie), ein Kupferstich von Albrecht Dürer, gilt als das meistkommentierte Werk der Kunstgeschichte, erfährt man bei der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, zu deren Sammlung das Bild gehört. Der Stich sei bis heute nicht umfassend gedeutet, denn die Symbolik vieler der abgebildeten Gegenstände, u. a. ein Polyeder, sei rätselhaft. Dennoch wird „Melencolia I“ als ein geistiges Selbstporträt des nach Erkenntnis strebenden Künstlers interpretiert. Der Gemütszustand der Melancholie wurde in verschiedenen Zeiten und Kulturen sehr unterschiedlich aufgefasst.

„Sie galt als körperliche Krankheit wie auch Moment der Kontemplation, als Möglichkeit der Überwindung irdischer Leiden und als Schwester der Genialität“, erläutert die Komponistin Brigitta Muntendorf, der Dürers Werk als Basis für ihr experimentelles Musiktheater diente. „Albrecht Dürers rätselhafter Polyeder im ebenso rätselhaften Bild ‚Melencolia I‘ ist zu einem Sinnbild für diese Widersprüche und das Unlösbare inmitten menschlicher Sehnsucht nach Erlösung geworden. Die Uraufführung ‚Melencolia‘ erkundet diese Gegensätze musikalisch.“ Mit „Melencolia“ inszeniert die Künstlerin „eine Oper als Raum gewordener ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR 4 2024
Rubrik: Foyer, Seite 4
von Iris Abel

Weitere Beiträge
Immersiven Sound erleben

Nach einigen Jahren der gemeinsamen Versuche zu Themen- und Terminfindung hatte es also in diesem Jahr geklappt und das VDT-Theater-Team (Oleg Surgutschow und Jürgen Hanelt) konnten zu einer gemeinsamen Veranstaltung mit Norbert Ommer einladen. Norbert Ommer ist sicherlich vielen Kollegen und Kolleginnen ein Begriff: Er ist nicht nur Preisträger verschiedenster...

Neues Leben für einzigartige Halle

Auf dem Stadtplan ist die „Hyparschale“ trotz langem Leerstand verzeichnet, und auch der Taxifahrer von Mitte 60 weiß gleich Bescheid. Ob er früher mal dort gewesen sei? „Klar doch“, meint er, „mein Vater war Vogelzüchter, und die hatten jedes Jahr ihre Treffen dort.“ Auch größere Feiern oder Konzerte hätten dort öfter stattgefunden, bis der außergewöhnliche Bau...

Design in vier Akten

Vor 150 Jahren wurde das GRASSI Museum für Angewandte Kunst (MAK) in Leipzig eröffnet. Heutzutage bildet es zusammen mit dem Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig und dem Museum für Völkerkunde das Museumsquartier Grassimuseum. Das MAK nimmt sein Jubiläum zum Anlass, sich mit einem Themenjahr zu feiern und seinem Publikum ein abwechslungsreiches Programm...