Neue und offene Räume schaffen
Alle vier Jahre veranstaltet die ABTT (Association of British Theatre Technicians) in London die ITEAC (International Theatre Engineering and Architecture Conference). Alle vier Jahre spricht und diskutiert man über die neuesten Entwicklungen und Veränderungen rund um die weltweit entstehenden oder zu erneuernden Kulturbauten und deren Nutzungen. Für die sich aufzeichnenden Veränderungen schon fast ein zu großer Zeitraum. Entsprechend umfangreich und maßgebend fielen die Panels und Gesprächsrunden auf unterschiedlichen Bühnen aus.
Wer weltweit Rang und Namen in diesen Bereichen hat oder wer gern in der ersten Liga mitmischen möchte, findet sich zu dieser offenen, freundlichen und zukunftsweisenden Veranstaltung im Herzen Londons ein. Dass man sich im Kelvin Lecture Theater trifft, das als „Society for Telegraph Engineers“ gegründet und gleichzeitig auch heute noch Gastgeberin diverser Clubs des Ingenieurswesens des Vereinigten Königreichs ist – und damit „very british“ –, steht für die Weltläufigkeit der Menschen, denen, zumindest in diesem Kontext, nichts weiter weg erscheint als der Brexit. Der spielt für die Menschen in den Theatern und Veranstaltungsorten außerhalb ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR 6 2023
Rubrik: Ausstellungen und Kongresse, Seite 74
von Martin Högg und Wesko Rohde
Spektakulär ist schon allein das Setting, in dem das Publikum in der riesigen ehemaligen Flugzeug-Garage einander auf zwei Tribünen (mit insgesamt 1600 Plätzen) gegenübersitzt. Die Bühne in der Mitte: ein großes Wasserbecken (knietief gefüllt), in dem das titelgebende Floß liegt, auf dem sich die Handlung des 1968 uraufgeführten Oratoriums abspielt. Neben den drei...
Viel gelernt habe das Team in Wolfsburg beim Aufbau der Ausstellung, erzählt Kuratorin Uta Ruhkamp im Video zur aktuellen Schau. Kapwani Kiwangas Arbeiten seien sehr verführerisch und hätten zugleich alle politisch, geschichtlich und sozial aufgeladene Materialien. Der Parcours führt das Publikum durch 61 Arbeiten in der 1800 m2 großen, luftighohen...
Preis für saniertes Theater
Als einziges Bundesland zeichnet Oberösterreich alle zwei Jahre herausragende Leistungen in der Denkmalpflege aus – in diesem Jahr bereits zum 15. Mal, schreibt die „Kronenzeitung“. Im Rahmen eines Festakts in den Linzer Redoutensälen wurden kürzlich die Landespreise an die diesjährigen Preisträger verliehen. Der mit 7500 Euro dotierte...