BTR 6 2023
Foyer
Theater unter uns
Im Grillo-Theater in Essen wurde Anfang November mit „(Making) Woyzeck“ auf der Bühne ADA ein neuer Theaterraum eröffnet, wo vorher die „Heldenbar“ war. Dank verschiedener Podien- und Bestuhlungsvarianten sind in dieser zweiten Raumbühne im Schauspiel Essen vor allem kleinere und experimentelle Formate möglich, die sich tagesaktuell einrichten lassen
Fokus
Produktionen
Die perfekte akustische Illusion
Während das Stammhaus der Komischen Oper Berlin saniert wird, muss die Oper seit September 2023 für sechs Spielzeiten auf andere Spielorte ausweichen. Gleich zur Eröffnung der ersten Saison im Interim wurde mit dem „Floß der Medusa“ von Hans-Werner Henze im Hangar 1 des ehemaligen Flughafens Tempelhof demonstriert, wie aus der Not eine Tugend werden kann. Angesichts der Größe des Spielortes war der Klang von Orchester und Ensemble ein akustisches Ereignis der besonderen Art
Ein drei Tonnen schwerer Abgrund
Das Theater Bonn präsentiert Erich Kästners „Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ mit einem Einheitsbühnenbild: ein aus Stahl und Holz errichteter Krater. Es versinnbildlicht den „Tanz auf dem Vulkan“ im Berlin der Weimarer Republik. Kombiniert mit Requisiten, aufwendigen Kostümen und kreativem Spiel entstehen in diesem abstrakten Aufbau die Schauplätze vor dem inneren Auge des Publikums
Kunst am Baum free
Für „Die Möwe“ an der Berliner Schaubühne am Lehniner Platz steht auf der Bühne eine riesige Platane, deren Äste zum Teil bespielt werden, zum Teil weit in den Zuschauerraum ragen. Nur bei ganz genauem Hinsehen entpuppt sich der Baum als künstliches Gebilde. Dieses zu erschaffen, war ein außergewöhnliches und herausforderndes Unterfangen – Beteiligte geben Einblicke
Wertschätzung, die motiviert
Auch im Juni 2024 soll auf der 62. Bühnentechnischen Tagung (BTT) in Bochum kreatives Denken und Arbeiten mit dem Weltenbauer-Award prämiert werden. Wurde in Ihrem Haus, in Ihrem Team eine besondere und preiswürdige künstlerisch-technische Lösung für die Bühne entwickelt? Bewerben Sie sich und reichen Sie außergewöhnliche Inszenierungen ein, die ins Staunen versetzen – und nicht nur das Publikum, sondern auch Kollegen und Kolleginnen in anderen Schauspiel- und Opernhäusern
Markt
Bau und Betrieb
Ein Theater und sein Platz
Nach sieben Jahren Sanierung hat im September 2023 das Pariser Théâtre Sarah Bernhardt, ehemals Théâtre de la Ville, eröffnet. Es ist weder die erste Umbenennung noch der erste Umbau des 160 Jahre alten Hauses – diesmal ging es vor allem um die Verbindung zum urbanen Raum und zur ganzen Welt
Spektakuläres Kulturzentrum
Indien wird zunehmend zu einem Global Player in der Weltgemeinschaft und zeigt große Ambitionen in der Wirtschaftsentwicklung. Das weltgrößte Unternehmen ist das indische Firmenkonglomerat Reliance Industries. Der Direktor Mukesh Ambani und seine Frau Nita ließen nun das bisher aufwendigste Kulturzentrum in Mumbai bauen. Auch kulturell setzen sie auf internationalen Austausch. Unser Autor war zur Eröffnung des Nita Mukesh Ambani Cultural Centre in Mumbai
Flexibilität für die Lehre
Das neue Theaterlabor am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft der Justus-Liebig-Universität in Gießen wurde bereits 2020 fertiggestellt, konnte jedoch pandemiebedingt erst am 12. Mai 2023 feierlich eröffnet werden. Neben moderner Licht- und Beschallungstechnik ist das TensionGrid über der Probebühne eine Besonderheit – eine Stahlkonstruktion mit einem Netz aus Drahtseilen für eine schattenwurffreie Beleuchtung der Bühne
Ein Quantensprung
Nach dreijähriger Sanierung und Erweiterung wurde das Stammhaus des Theaters St. Gallen am 22. Oktober 2023 wieder eröffnet. Unser Autor durfte schon Mitte September einen Blick hinter die Kulissen werfen, um das auch technisch rundum erneuerte Theater zu erkunden. Für Vorfreude sorgte da schon neben besseren Arbeitsbedingungen für viele Gewerke und mehr Platz für Tanz- und Chorproben auch die neue Audio-, Video-, Kommunikations- und Beleuchtungsinfrastruktur
It’s a kind of magic!
Die Produktion „We Will Rock You!“ mit Songs der englischen Band Queen läuft seit dem Frühjahr mit viel Erfolg auch im Theatre Roma in Warschau. Für die passende Beschallung samt Klangeffekten sorgt das Line-Array-System „Lina“ von Meyer Sound
Bücher
Ausstellungen und Kongresse
Barock für heute
Unter dem Begriff „Markgräfliches Opernhaus Bayreuth – Welterbe und Museum“ sind in der fränkischen Stadt das Hoftheater und sein benachbartes ehemaliges Redoutenhaus zusammengefasst. Letzteres beherbergt ein hochmodernes, interaktives Museum für barocke Theater- und Festkultur, das mit einem ausgeklügelten Lichtdesign und dem weltweit einzigen Nachbau einer barocken Bühne samt Maschinerie aufwartet. Nun erhielt es sogar den German Design Award
Die Länge des Horizonts
Das Kunstmuseum Wolfsburg zeigt noch bis zum 7. Januar 2024 die Werke der kanadisch-französischen Künstlerin Kapwani Kiwanga. Die Schau ist eine weltweit erste Retrospektive ihrer Arbeiten, die durch starke Raumwirkung, Materialität und Vielschichtigkeit beeindrucken
Arbeiten mit dem, was da ist
Die Ausstellung „The Great Repair“ in der Berliner Akademie der Künste ist ein Plädoyer für einen bewussteren und behutsameren Umgang mit Materialien und Ressourcen, mit Baubestand und Infrastrukturen. Noch bis zum 14. Januar 2024 sind Arbeiten aus Architektur und Kunst zu erleben, die das Reparieren und Erhalten als neuen, wegweisenden Ansatz zeigen
Neue und offene Räume schaffen
Die internationale Konferenz für Theatertechnik und
-architektur ITEAC bringt alle vier Jahre Theatermacher mit Architekten und Ingenieuren zusammen – ein Bericht zur diesjährigen ITEAC, die am 19. und 20. September in London stattfand
Beruf und Bildung
Nachgefragt: Kim Imwinkelried
Kim Imwinkelried ist 20 Jahre alt, arbeitet bis Ende Dezember 2023 als Praktikantin im Bereich Bühnenbild am Theater im Palais Berlin und möchte – am liebsten selbstständig – auch weiterhin für Theater arbeiten