IT-Ekstase in Walhall
Calixto Bieito führt Regie, Rebecca Ringst entwirft das Bühnenbild. Es ist eine Konstellation, die am Opernhimmel alle Rekorde bricht. Calixto und Ringst sausen sozusagen mit dem Eilzug durch Europa. Doch an der Bastille-Oper setzen sie der Schnelllebigkeit auch Nachhaltigkeit entgegen. Der aktuelle dortige Wagner-Ring ist das größte Projekt der Pariser Oper seit Langem und wohl auch in Zukunft. Dementsprechend zieht Alberich einen Ring hervor, der das Format einer Krone aufweist.
Es ist ein „Ring“, geschmiedet für die Ewigkeit, dessen Bühnenbild fast bis zum Ende der Tetralogie von einer evolutiven Götterburg beherrscht wird.
„Uns war ziemlich schnell klar, dass wir tatsächlich ein Grundkonzept finden wollten, das sich durch alle vier Teile weitererzählt. Es gibt ja Regisseure, die für jeden Teil ein komplett neues Konzept entwickeln“, schildert Ringst den Beginn aller Bauplanungen für die Ring(st)-Bühne. „Das Spannende ist, eine Welt zu erzählen, die sich verwandelt und dass diese Veränderung im Raum etwas über unsere Welt erzählt“, stellt sie klar. Erst zur „Götterdämmerung“ soll die hier sehr markante, retro-futuristische Konstruktion eventuell von der Bühne verschwinden und ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR 2 2025
Rubrik: Produktionen, Seite 52
von Thomas Hahn
Das Kulturzentrum im Herzen der norwegischen Küstenstadt Grimstad hat seine akustischen Möglichkeiten mit einer modernen Installation auf ein neues Level gehoben: Das Raumakustiksystem Constellation von Meyer Sound wurde mit einem Dolby-Atmos-Kinosystem kombiniert – und bietet nun ganz neue Perspektiven für Kinoaufführungen und Liveperformances im Pan Theatre des...
Der Künstler Leandro Erlich thematisiert mit den Mitteln des Illusionismus und der Fiktion als Vehikel der Vorstellungskraft nicht nur die technischen Voraussetzungen, die es im Laufe des 20. Jahrhunderts erstmals in der Geschichte der Menschheit ermöglichten, die Umlaufbahn der Erde zu verlassen und zum Mond zu reisen. Ihn treiben auch der anthropogene Einfluss...
BTR: Frau Pape, was hat Sie zum Theater gebracht?
Claire Pape: Meine Leidenschaft für Musik und gleichzeitig mein Wunsch, Tontechnikerin zu werden – das wollte ich tatsächlich schon als Kind. Und am Theater Lüneburg gab es damals dann die Möglichkeit, eine Ausbildung als Fachkraft für Veranstaltungstechnik zu machen, deshalb habe ich mich dort beworben, und zwar...