Meldungen, Personalien 6/23
Preis für saniertes Theater
Als einziges Bundesland zeichnet Oberösterreich alle zwei Jahre herausragende Leistungen in der Denkmalpflege aus – in diesem Jahr bereits zum 15. Mal, schreibt die „Kronenzeitung“. Im Rahmen eines Festakts in den Linzer Redoutensälen wurden kürzlich die Landespreise an die diesjährigen Preisträger verliehen. Der mit 7500 Euro dotierte Landespreis ging an die Stadtgemeinde Grein.
Die Fachjury würdigte damit die „umfassende und aufwendige Generalsanierung des historischen Stadttheaters unter Berücksichtigung von ökologischer Nachhaltigkeit und erweiterter Nutzungsmöglichkeiten“.
Finanzielle Unterstützung
Die Landesregierung hat ihre Unterstützung für das unterfinanzierte Theater in Lüneburg zugesichert, berichtet dpa. Insgesamt erhalten die kommunalen Theater in Niedersachsen 500.000 Euro für den Ausgleich der Tarifsteigerung. Weitere finanzielle Mittel gehen aus dem Härtefallfonds direkt an die besonders gefährdeten Theater in Lüneburg und Celle. „Wenn Landkreis und Stadt auch ihren Anteil mit erhöhen, dann haben wir das Orchester in Lüneburg für die Spielzeit 2024/25 gesichert“, sagte Kulturminister Falko Mohrs. Langfristig müsse man zudem eine ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR 6 2023
Rubrik: Fokus, Seite 8
von
Das Théâtre de la Ville liegt im Herzen von Paris, direkt an der Seine. Mit dem Fluss im Rücken steht der nun 160 Jahre alte Bau rechter Hand eines Platzes, der direkt gegenüber das Théâtre du Châtelet beherbergt. Und dieser Place du Châtelet ist Teil eines sehr symbolischen Kulturprojekts an der Seine, denn das gesamte Areal soll nun der Kunst gewidmet werden....
Vorschau
Lichtraum für „Chicago“
Barrie Koskys Musical „Chicago“ feierte in der Komischen Oper im Schillertheater seine Premiere. 6500 Glühlampen wurden speziell für dieses Stück entwickelt und bilden einen spektakulären Bühnen- und Lichtraum. Der Beitrag schildert die Entwicklung von Lampen und Ansteuerung, und betrachtet die Verzahnung von künstlerischen...
Orange blinkende Baustellenlampen leuchten an der Fassade des Grillo-Theaters in Essen. Sie weisen auf den Spielzeittitel „Neues Deutsches Theater – under construction“ hin. Die Intendantinnen-Doppelspitze, Selen Kara und Christina Zintl, will mit ihrem künstlerischen Ansatz die Vielfalt der Gesellschaft im Theater widerspiegeln. Das Programm der ersten Spielzeit...