Konzerte trotz Corona

Mit Beginn der Coronakrise im März durften Künstler nicht mehr öffentlich auftreten. In Lüneburg haben sich bereits im April einige Veranstalter zusammengetan, um Open-Air-Auftritte wieder möglich zu machen – trotz der neuen Vorschriften, die sich laufend ändern. Damit holten sie im Sommer sogar bekannte Bühnengrößen in die norddeutsche Kleinstadt. Inzwischen haben andere Städte das Konzept kopiert.

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Es wirkt ein bisschen so, als wolle Thees Uhlmann das Publikum an sein Herz drücken, als er beide Arme um seine Gitarre legt. Der Musiker strahlt: „Ihr seid so fantastisch, wie ihr das macht. Als hättet ihr den Knigge noch mal frisch gelesen“, sagt er mit Blick auf die Einhaltung der Hygienevorschriften und startet seine erste Zugabe. 600 Menschen sind an diesem Abend Anfang August zu dem Open-Air-Konzert des Lüneburger Kultursommers gekommen. Alle halten sich an die Vorschriften.

Wenn doch mal jemand vergisst, die Maske auf dem Weg zum Bierwagen aufzusetzen, wird er von Ordnern freundlich erinnert. Es herrscht vergnügte Entspannung.

Der Lüneburger Kultursommer startete am 19. Juni – Culcha Candela, Michael Schulte, Glasperlenspiel, Beatrice Egli, Samy Deluxe und weitere Gäste quer durch die Stile und Altersklassen standen in der Kleinstadt südlich von Hamburg bis Ende August auf der Bühne. Zusätzlich gab es Kabarett und Comedy, Open-Air-Kino und Public Viewing mit dem „Tatort“. Das Programm lief von freitags bis sonntags.

Dieses Programm stellten die Veranstalter innerhalb von nur acht Wochen auf die Beine. „Am 25. April habe ich den Oberbürgermeister gefragt, ob wir den Platz ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Ausgabe 5 2020
Rubrik: Thema: Produktionen, Seite 42
von Marie-Luise Braun

Weitere Beiträge
Wir sind wieder da!

Vor allem für große Orchester sind die coronabedingten Auflagen ein Problem: Mindestabstände einhalten und in voller Besetzung spielen – meist kaum möglich. Aber in den Umgang mit den Einschränkungen kommt auch etwas Bewegung: In München läuft in der Bayerischen Staatsoper ein Probebetrieb mit einer Obergrenze von 500 statt 200 Besuchern. Diese Vereinbarung wurde...

Leinen los für Wissenschaft und Forschung

Angesichts einiger landesweiter Demonstrationen und Proteste wird momentan ein Trend deutlich, der sich schon seit Langem vor allem im Internet beobachten lässt: Menschen zweifeln vehement Erkenntnisse empirischer Forschung und fundierter Wissenschaft an. War es jetzt hauptsächlich die Virologie, die auch kritisiert und missverstanden wurde, stand in den Jahren...

Weite Räume, lichte Helle

Die Ballettschule der Württembergischen Staatstheater bot 1971 die erste staatliche Ballettausbildung in Westdeutschland an, bis dahin lag die Ausbildung für den Beruf des Tänzers vollkommen bei privaten Instituten. Choreograf John Cranko, Begründer des „Stuttgarter Ballettwunders“, baute eine Akademie nach englischem Vorbild auf; er verstarb 1973 viel zu früh,...