„Endlich starten wir!“
Das erste Mal, dass sich Inspizierende überregional in einem größeren Rahmen trafen, war 2013 in Schwerin beim 1. Inspizienten-Kongress, initiiert von der Kollegin Tine Curth. Dort wurden die Notwendigkeit und die Chancen für den Beruf der Inspizierenden erkannt und so entstand das Inspizienten-Netzwerk. Die Deutsche Theatertechnische Gesellschaft (DTHG) wurde auf uns aufmerksam und lud uns 2014 zur Bühnentechnischen Tagung (BTT) nach Karlsruhe ein. Dadurch weckten wir das Interesse für unsere Berufsgruppe bei Institutionen wie der Unfallkasse und des Deutschen Bühnenvereins.
Beim 3. Kongress 2015 in Nürnberg entstand dann die „Utopie“ einer Inspizienz-Qualifizierung. Für die DTHG und den Bühnenverein haben wir 2016 das Berufsbild der Inspizienz überarbeitet, um einerseits die Tätigkeiten und Verantwortlichkeiten der Inspizienz zu aktualisieren und andererseits daraus die Kompetenzen der Inspizient:innen für eine mögliche Qualifizierung ableiten zu können. Beim 4. Kongress 2016 in Mannheim wurde mit etlichen Experten:innen über die verschiedenen Möglichkeiten einer Qualifizierung diskutiert. Parallel zu den Kongressen waren Ralph Hönle und ich regelmäßig auf den Messen der DTHG ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR 2 2025
Rubrik: Beruf und Bildung, Seite 76
von Katrin Reichardt
01. Innovation mit Vectorworks Spotlight
Hinter dem internationalen Expertenteam von Vectorworks liegen vier erfolgreiche Messetage auf der Prolight + Sound – voller Know-how und Austausch zum Software-Einsatz in den Bereichen Lichttechnik, Tontechnik, Bühnenbau sowie Videotechnik für Film, Fernsehen, Theater und Showbühnen. Es konnte live direkt auf die Themen und...
Die nachhaltige Nutzung alter Bausubstanz bietet eine zunehmend bedeutsame Alternative zum Neubau, da sie Ressourcen schont und die historische Identität von Bauten bewahrt. Dabei steht der Erhalt im Spannungsfeld zwischen Denkmalschutz und modernen Nutzungsanforderungen. In der Nordwestschweiz wurden im Laufe des vergangenen Jahres zwei Projekte fertiggestellt,...
Wie all die Jahre zuvor öffneten zum Start der Prolight + Sound die ersten Blumen ihre Blüten, frühe Bäume und Sträucher zeigten zartes Grün, jedoch aufkeimende Aufbruchsstimmungen wurden durch dunkle Wolken am politischen Himmel getrübt – mehr als jemals zuvor. Am Tag vor der Messe traten amerikanische Zölle von ungewöhnlicher Höhe in Kraft, die Börsen stürzten...