Investitionen in die Zukunft
Die einzigartige Kulisse der Bochumer Jahrhunderthalle, die auch die Heimat der Ruhrtriennale ist, bot den perfekten Rahmen für die Veranstaltung, die von der Deutschen Theatertechnischen Gesellschaft (DTHG) organisiert wurde. Die Technische Leitung übernahm, wie auch in den Jahren zuvor, Jörg Schildbach. Für uns war es eine sehr besondere Bühnentechnische Tagung, nicht nur wegen der einmaligen Location und der fantastischen Zusammenarbeit mit dem Personal der Jahrhunderthalle, sondern auch weil es unsere erste BTT in der Funktion als Geschäftsführung war.
Wir sind überglücklich, dass alles so reibungslos verlief und sehr stolz auf unser Team, das nicht nur vorab, sondern auch vor Ort eine großartige Arbeit geleistet hat!
Interessierter Nachwuchs
Die BTT 2024 diente dem Netzwerken, dem fachlichen Austausch und der Weiterbildung. Traditionell wird sie liebevoll als „Familientreffen“ der Szene bezeichnet, was die entspannte und lockere Atmosphäre treffend beschreibt. Die Schirmherrschaft übernahm in diesem Jahr Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Sie ließ es sich nicht nehmen, die 62. BTT feierlich zu eröffnen, und zeigte durch ...
Gelungener Mix aus Wissenstransfer und Networking: Stimmen zur BTT
Wesko Rohde, Vorstandsvorsitzender der DTHG: „Die Tagung in Bochum umfasste ein breites Spektrum an Vorträgen, Workshops und Ausstellungen, die die neuesten Entwicklungen in der Bühnentechnik, der Fachwelt und der beruflichen Entwicklungen der Theaterlandschaft präsentierten. Renommierte Experten aus dem In- und Ausland teilten ihr Wissen und ihre Erfahrungen über moderne Licht-, Ton- und Bühnentechnik, was bei den Teilnehmern auf großes Interesse stieß. Besonders hervorzuheben war die Präsentation zukunftsweisender Technologien, wie zum Beispiel automatisierte Bühnensysteme und innovative Beleuchtungslösungen, die das Potenzial haben, die Theaterwelt zu revolutionieren. Gleichzeitig fanden Diskussionsrunden großen Zuspruch, die sich mit der Entwicklung der künstlerischen Fähigkeiten der Lichtgestaltung befassten und auch die endlichen Möglichkeiten moderner LED-Technik aufzeigten. Fazit: Die Bandbreite der Gestaltungsmöglichkeiten muss erhalten bleiben und alle Technologien müssen erlaubt bleiben, um Kunst zu ermöglichen. Ein weiteres Highlight war die Networking-Möglichkeit, die den Teilnehmern erlaubte, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Beziehungen zu pflegen. Die inspirierende Atmosphäre der Jahrhunderthalle, ein denkmalgeschütztes Industriedenkmal mit besonderem Charme, trug – wie der Sieg der deutschen Nationalelf am Abend – wesentlich zur positiven Stimmung bei. Die ausverkaufte Bühnentechnische Tagung 2024 verdeutlichte erneut die Bedeutung der DTHG als zentrale Plattform für den Wissenstransfer und die Vernetzung in der Theaterbranche. Die durchweg positive Resonanz der Teilnehmer und die hohe Qualität der Beiträge unterstreichen die Relevanz dieser Veranstaltung. Wir freuen uns bereits auf die nächste Bühnentechnische Tagung 2026 und auf weitere inspirierende und informative Momente für die Theatermenschen und natürlich darüber hinaus.“ ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR 4 2024
Rubrik: Tagungen und Ausstellungen, Seite 61
von Viktoria Ebel und Wiebke Pohl
Angesichts der gegenwärtigen politischen Situation in Deutschland, Europa, Israel und im Gaza-Streifen sollte innegehalten und sich die Frage gestellt werden, warum können – trotz der Erfahrungen in unserer Vergangenheit – die rechten Kräfte wieder an Macht gewinnen? Antisemitismus, Antiziganismus, Islam- und Fremdenfeindlichkeit sind wieder an der Tagesordnung,...
Auf dem Spielplan des Musiktheaters im Revier (MiR) in Gelsenkirchen steht eine abwechslungsreiche Mischung: Werke des klassischen Opernrepertoires, Operetten, Tanz, Musical, Uraufführungen und experimentelle Formate finden hier gleichermaßen ihren Platz. Seit 2019 erweitert die Puppensparte die künstlerische Bandbreite. Das MiR verfügt über ein eigenes...
01. Positiver Blick in die Zukunft
Als Mitglied der DTHG nimmt Harlequin Floors seit vielen Jahren gerne an der Bühnentechnischen Tagung (BTT) teil: „Die 62. BTT am 19. und 20. Juni 2024 in der Bochumer Jahrhunderthalle bot ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm, spannende Innovationen und hohe politische Aufmerksamkeit, die die Vernetzung aller Players aus den...