Neues Leben für einzigartige Halle

Über 20 Jahre lang war die Hyparschale in Magdeburg mit ihrer freitragenden Dachfläche von 48 mal 48 Meter dem Verfall preisgegeben. Entstanden war sie 1969 – nach Plänen von Ulrich Müther, der zahlreiche Bauwerke ähnlicher Art in der DDR geschaffen hat. Sozusagen in letzter Minute entschloss sich die Stadt 2017 zur Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudes, jetzt wurde es im Juni feierlich wiedereröffnet

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Auf dem Stadtplan ist die „Hyparschale“ trotz langem Leerstand verzeichnet, und auch der Taxifahrer von Mitte 60 weiß gleich Bescheid. Ob er früher mal dort gewesen sei? „Klar doch“, meint er, „mein Vater war Vogelzüchter, und die hatten jedes Jahr ihre Treffen dort.“ Auch größere Feiern oder Konzerte hätten dort öfter stattgefunden, bis der außergewöhnliche Bau Ende der 1990er-Jahre geschlossen wurde und seitdem dem Verfall preisgegeben war.

Der Weg dorthin führt über die Elbe zum Stadtpark Rotehorn, vorbei an der eingerüsteten Stadthalle von 1927 und dem 60 m hohen Albinmüller-Turm aus der gleichen Zeit. Die Hyparschale befindet sich in direkter Nachbarschaft zu diesen Bauten der sogenannten Magdeburger Moderne. „In der Zeit der Weimarer Republik stellte sich die heutige Landeshauptstadt früher und konsequenter als andere Städte unter dem Vorzeichen der Moderne neu auf und sorgte damit für große Aufmerksamkeit. Unter der Leitung des Oberbürgermeisters Hermann Beims wurde Magdeburg von 1919 bis 1931 durch Neuerungen zu einer Reformstadt, in der sich die Moderne in vielerlei Hinsicht entfalten konnte. Geprägt waren diese Jahre in Magdeburg vom Aufbruch, von Veränderungen, von neuem ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR 4 2024
Rubrik: Bau und Betrieb, Seite 34
von Karin Winkelsesser

Weitere Beiträge
„Mit Licht choreografieren“

Technik und Choreografie als Symbiose: Die Arbeiten des Choreografen Goyo Montero für den Tanz leben auch von ausgefallenen Lichtdesigns, seine künstlerischen Ideen und Ansprüche mündeten in der Vergangenheit in komplexe technische und überraschende Lösungen, wie der Beleuchtungsmeister und Lichtdesigner Karl Wiedemann im Gespräch zur Arbeit an „Sacre“ bereits 2020...

Immersiven Sound erleben

Nach einigen Jahren der gemeinsamen Versuche zu Themen- und Terminfindung hatte es also in diesem Jahr geklappt und das VDT-Theater-Team (Oleg Surgutschow und Jürgen Hanelt) konnten zu einer gemeinsamen Veranstaltung mit Norbert Ommer einladen. Norbert Ommer ist sicherlich vielen Kollegen und Kolleginnen ein Begriff: Er ist nicht nur Preisträger verschiedenster...

Investitionen in die Zukunft

Die einzigartige Kulisse der Bochumer Jahrhunderthalle, die auch die Heimat der Ruhrtriennale ist, bot den perfekten Rahmen für die Veranstaltung, die von der Deutschen Theatertechnischen Gesellschaft (DTHG) organisiert wurde. Die Technische Leitung übernahm, wie auch in den Jahren zuvor, Jörg Schildbach. Für uns war es eine sehr besondere Bühnentechnische Tagung,...