Inklusion ist erst der Anfang
Peer, du lügst!“ Das wird der Titelfigur von Henrik Ibsens Welt- und Seelendrama gleich zu Beginn von seiner Mutter Aase vorgeworfen. Und wirklich, dieser Peer Gynt kann mitreißend Geschichten erzählen und hat Aase auch schnell wieder um den Finger gewickelt. Dass in der Inszenierung von Ulf Goerke an der Freien Bühne München (FBM) gleich das ganze Ensemble Facetten des Trunkenbolds, Taugenichts und Tagträumer darstellt, verleiht dem dramatischen Gedicht einen besonderen Reiz.
Die Freie Bühne München versteht sich als „inklusives Theater“, hier entstehen Projekte im Bereich darstellende Kunst, bei denen Menschen mit und ohne Behinderung zusammenarbeiten; in dieser achten großen Produktion haben vier von sieben Schauspieler:innen eine kognitive Beeinträchtigung. Der Traum des gesellschaftlichen Miteinanders treibt sie an. Er ist der autobiografische Subtext aller Produktionen der FBM, einer „sehnsuchtsvollen Reise zwischen Fantasie und Wirklichkeit“: In kraftvollen Bildern und mit eigens von dem Multi-Instrumentalisten Enik zu den Szenen komponierter Musik beschreiben die Schauspieler:innen, die alle einen Teil des Antihelden darstellen, virtuos dessen Weg von der Entfremdung zur ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Sonderband 2022
Rubrik: Produktion / Technik, Seite 26
von Eva Maria Fischer
Themen rund um neue Technologien und Digitalität für eine Zukunft des Theaters stehen im Mittelpunkt der digital.DTHG (www.digital.dthg.de). Mit dem Forschungsprojekt „Im/material Theatre Spaces“ möchte sie die Innovationskraft des Theaters und seiner Akteure bündeln und so einen Beitrag leisten, um die Zukunftsfähigkeit der Theater zu fördern.
Ein...
Mit einem Abo für das Schauspielhaus war ich bereits zu meiner Schulzeit regelmäßig Gast an meinem derzeitigen Arbeitsplatz. Nach der Schule folgte eine Hospitanz in der Ausstattung des Staatstheaters Hannover sowie ein Job als Regieassistentin. Doch schon während des Studiums der Neueren deutschen Literatur, Theaterwissenschaft und Publizistik/...
Kira-Marie Klein, Assistentin des Technischen Direktors, Staatstheater Braunschweig:
Ich bin Kira, 31 Jahre alt und komme aus dem Herzen des Ruhrgebiets. Meine berufliche Laufbahn begann 2011 mit einem Architekturstudium in Hannover. Seitdem wohne ich in der Landeshauptstadt und habe vor meiner Anstellung am Staatstheater Braunschweig einige Jahre in einem...