Forschungsprojekt für die Gesundheit
Aus einem Kelch in der rechten Hand züngelt die sich um den Ellbogen windende große Schlange eine Flüssigkeit: Medizin. Hygieia ist die Göttin der Gesundheit und Prävention. Aus dem Kelch zu trinken verspricht Heilung und Wohlbefinden. Aber jede Medizin birgt eine Gefahr – das Gift der Schlange. Das Forschungsprojekt Hygieia, eine Kurzform für Hygienekonzept und Infektionsschutz in der Veranstaltungsbranche, hat sich bewusst für die Tochter des Asklepios als Namensgeberin entschieden.
Die Maßnahmen zur Minderung des Infektionsrisikos, die Einschränkungen, Schließungen und Verbote dienten dem Schutz, doch Gesundheit ist ganzheitlich und nicht einzig Ergebnis eines einzelnen Eingriffs oder ausschließlich auf den Körper bezogen. Hygieia betrachtet daher auch die Nebenwirkungen dieser Medizin, die Folgen für Beschäftigte, Beteiligte und Besucher. Das Forschungsprojekt ist daher interdisziplinär angelegt. Es verbindet die fachlichen Perspektiven von Public Health und Betrieblichem Gesundheitsmanagement, vertreten durch Prof. Dr. Claudia Winkelmann von der Alice Salomon Hochschule Berlin, sowie die der Veranstaltungstechnik und des Veranstaltungsmanagements, vertreten durch Prof. Thomas ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Sonderband 2022
Rubrik: Bau / Betrieb, Seite 72
von Thomas Sakschewski, Claudia Winkelmann
Wenn Jacob Bilabel einen Blick in die Zukunft wirft, dann formuliert er nachdenklich Sätze wie diesen: „Wir wünschen uns, dass wir alle zu der Erfahrung kommen, dass eine klimaverträgliche Welt schöner, bunter, lustiger, liebevoller, menschlicher ist.“ Es ist genau diese Motivation, die Bilabel dazu veranlasst hat, im Jahr 2020 mit anderen das Aktionsnetzwerk...
Bühnentechnische Rundschau
116. Jahrgang; gegründet 1907
Herausgeber
Der Theaterverlag und die Deutsche Theatertechnische Gesellschaft, vertreten durch: Torsten Kutschke (V. i. S. d. P.), Wesko Rohde
Redaktion
Iris Abel Julia Röseler Nestorstraße 8–9
10709 Berlin
Tel.: 030 254495-60
Fax: 030 254495 -12
E-Mail: redaktion@btr-friedrich.de
www.der-theaterverlag.de/bue...
Ein sonniger Morgen Ende April, es ist kurz nach 9 Uhr und viele Menschen stehen vor dem Eingang des Theaters Dortmund, begrüßen sich, reden oder trinken Kaffee. Nach einem Jahr, in denen Workshops und Arbeitsgruppentreffen nur im virtuellen Raum stattfanden, ist es endlich so weit. Der erste Kongress „Zukunft des Theaters – Theater der Zukunft“ findet live statt....