Fokus 3/23

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Finanzieller Ausgleich
Kultureinrichtungen in Niedersachsen werden angesichts hoher Energiekosten und Inflation vom Land finanziell unterstützt. Kultureinrichtungen, Verbände und die Erwachsenenbildung erhalten insgesamt 27 Millionen Euro, wie das Kulturministerium in Hannover mitteilte. Das Geld komme aus dem jüngst verabschiedeten Nachtragshaushalt. Insgesamt rund 7,8 Millionen Euro gehen an Landeskultureinrichtungen wie Museen, Bibliotheken und Staatstheater. Die sieben Theater und Orchester in kommunaler Trägerschaft erhalten rund 2,9 Millionen Euro.

Dies sind laut Ministerium die Landesbühne Niedersachsen Nord, das Schlosstheater Celle, das Deutsche Theater Göttingen, das Theater für Niedersachsen, das Theater Lüneburg, die Städtische Bühne Osnabrück und das Göttinger Symphonieorchester.

Tariferhöhungen
Die großen deutschen Opernhäuser fordern zusätzliches Geld, um die Tariferhöhungen im öffentlichen Dienst zu bezahlen. Diese müssten in Gänze von den öffentlichen Rechtsträgern übernommen werden, erklärte die Deutschsprachige Opernkonferenz in Berlin. „Nur so können wir unsere Kunst, die in diesen widersprüchlichen Zeiten für die Menschen wichtiger ist denn je, weiter ausüben ...

Fachlicher Austausch ist gefragt

Die DIN-Beauftragten der DTHG der Normungsausschüsse NVBF 4 bis 7 würden sich über einen fachlichen Austausch mit den Kolleg:innen der technischen Abteilungen der Schauspiel- und Opernhäuser freuen! Konkret heißt das: Bedürfnisse, Fragen, Anregungen aus der praktischen Arbeit in den Häusern, aber auch Schwierigkeiten im Umgang mit Normen, sollen verstärkt in die DIN-Arbeit einfließen. Wichtig und wertvoll ist hierfür, Rückmeldungen zu bestimmten Themen zu erhalten, um die Mitarbeit in den Ausschüssen zielgerichtet gestalten zu können. Daher gibt es die Idee, diesen Austausch direkt über die themenbezogenen DTHG-Arbeitsgruppen anzuregen und dann über die DTHG Normungsexperten einfließen zu lassen.

Darüber hinaus ist geplant, den Dialog über die Normungsarbeit für die Veranstaltungstechnik als festen Bestandteil auf den DTHG-Regionaltreffen zu fördern. Hierzu sind selbstverständlich alle herzlich eingeladen! Die DTHG und ihre Normungs-Experten freuen sich über Kontaktaufnahme: Beleuchtungs- und Energieverteilungssysteme (NVBF 4): Sascha Rose Maschinen (NVBF 5), Arbeitsmittel und Einrichtungen (NVBF 6): Andreas Bickel (mit CEN TC 433), Felix Malkowski, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR 3 2023
Rubrik: Fokus, Seite 8
von

Weitere Beiträge
Was ist ein erfolgreiches Projekt?

Warum noch mal ein Netzwerktreffen? Es gibt doch schon das eine oder andere Netzwerk vom deutschen Bühnenverband oder der DTHG? Das waren Fragen, die wir uns im Vorfeld natürlich auch gestellt haben. Und: Ja, das stimmt. Die Netzwerke gibt es. Wir wollten es aber etwas anders versuchen. Nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung der bestehenden Arbeitskreise und...

Bücher 3/23

Johannes Schütz Die Unterbrechung/The Interruption
von Johannes Schütz (Hrsg.) 416 Seiten, zahlreiche Abbildungen, 19,5 × 27,5 cm, Hardcover, Deutsch/Englisch. 978-3-96912-095-8 S. Fischer Verlag, Frankfurt a. M. 2022 EUR 48,00
Johannes Schütz, geboren 1950 in Frankfurt am Main, gehört zu den bekanntesten zeitgenössischen Bühnenbildnern und Regisseuren. Seinen Stil...

„Wir haben viel experimentiert“

Er studierte Computerprogrammierung und Musikkomposition am California Institute of the Arts u. a. bei Morton Subotnick und David Tudor. Im New York der späten 1980er-Jahre begann Coniglio mit Choreograf:innen und Tänzer:innen zusammenzuarbeiten, und feilte an Systemen, die es ermöglichten, durch Bewegungen Klang in Echtzeit zu manipulieren. Mit Troika Ranch, der...