„Wir haben viel experimentiert“
Er studierte Computerprogrammierung und Musikkomposition am California Institute of the Arts u. a. bei Morton Subotnick und David Tudor. Im New York der späten 1980er-Jahre begann Coniglio mit Choreograf:innen und Tänzer:innen zusammenzuarbeiten, und feilte an Systemen, die es ermöglichten, durch Bewegungen Klang in Echtzeit zu manipulieren.
Mit Troika Ranch, der medienintensiven Tanzkompanie, die er 1994 zusammen mit der Choreografin Dawn Stoppiello gründete, entwickelte Coniglio die Software Isadora, die mittlerweile eine wichtige Schnittstelle zwischen Tanz, Musik, Theater und interaktiven Medien bildet. Isadora wird von Künstler:innen weltweit in verschiedenen Multimedia-Performances eingesetzt.
Maria Dannecker: Mark Coniglio, der Titel Ihres Vortrags bei uns am Studiengang Bühnenbild_Szenischer Raum lautete „The Importance of Being Interactive“. Können Sie uns ein wenig mehr über Ihr Verständnis von Interaktivität erzählen?
Mark Coniglio: Das Wort Interaktivität ist hier eigentlich etwas missbräuchlich verwendet. Ich denke, das eigentliche Wort – oder vielmehr das Phänomen, über das wir sprechen, wenn es um Interaktivität im Zusammenhang mit Technologie geht – ist ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR 3 2023
Rubrik: Bau & Betrieb, Seite 60
von Maria Dannecker
Das Teatro Olimpico im norditalienischen Vicenza ist Ende des 16. Jahrhunderts eröffnet worden und damit eines der ältesten Theatergebäude in Europa. Der berühmte Architekt des Theaters, Andrea Palladio, foppt das Publikum mit einer optischen Täuschung: Man schaut auf eine Renaissance-Stadt, und mit den Mitteln der Perspektivmalerei und durch einen ansteigenden...
Johannes Schütz Die Unterbrechung/The Interruption
von Johannes Schütz (Hrsg.) 416 Seiten, zahlreiche Abbildungen, 19,5 × 27,5 cm, Hardcover, Deutsch/Englisch. 978-3-96912-095-8 S. Fischer Verlag, Frankfurt a. M. 2022 EUR 48,00
Johannes Schütz, geboren 1950 in Frankfurt am Main, gehört zu den bekanntesten zeitgenössischen Bühnenbildnern und Regisseuren. Seinen Stil...
Dieses Jahr war in Frankfurt die Prolight + Sound nicht so präsent wie seinerzeit die gemeinsam veranstalteten Messen für Musik und Licht. Das große Geschwister Musikmesse nahm in dem Maße ab, wie die Bedeutung der Besuche einer Warenschau in Messehallen. Es gibt den Onlinehandel und für die musikalisch aktiven Bürger bieten große Anbieter – gut strukturierte und...