Die Länge des Horizonts
Viel gelernt habe das Team in Wolfsburg beim Aufbau der Ausstellung, erzählt Kuratorin Uta Ruhkamp im Video zur aktuellen Schau. Kapwani Kiwangas Arbeiten seien sehr verführerisch und hätten zugleich alle politisch, geschichtlich und sozial aufgeladene Materialien. Der Parcours führt das Publikum durch 61 Arbeiten in der 1800 m2 großen, luftighohen Ausstellungshalle. Viele Medien und vor allem unterschiedliche Materialien laden zum sinnlichen Erleben und Auseinandersetzen ein.
Kiwanga beschreibt sich selbst als eine Konzeptkünstlerin mit Sensibilität für das Material, das für sie „ein echtes Archiv der menschlichen Sozialgeschichte“ birgt und mit dem sie Inhalte transportiert und Geschichte(n) erzählt. Das Publikum begegnet in Kiwangas Arbeiten historischen wie aktuellen Themen aus Gesellschaft und Gegenwart. Dabei bezieht sie sich auf heutige Lebensumstände im urbanen Raum, thematisiert soziale, politische, auch juristische Fragen und Aspekte. Sie stellt die Sozialisierung der westlichen Gesellschaften infrage und setzt sich mit Machtfragen, Privilegien und Ungleichgewicht – im Globalen, wie auch im Alltag – auseinander. Dies geschieht mit starken Farben und Licht, mit Videos ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR 6 2023
Rubrik: Ausstellungen und Kongresse, Seite 70
von Iris Abel
Alle vier Jahre veranstaltet die ABTT (Association of British Theatre Technicians) in London die ITEAC (International Theatre Engineering and Architecture Conference). Alle vier Jahre spricht und diskutiert man über die neuesten Entwicklungen und Veränderungen rund um die weltweit entstehenden oder zu erneuernden Kulturbauten und deren Nutzungen. Für die sich...
Vorschau
Lichtraum für „Chicago“
Barrie Koskys Musical „Chicago“ feierte in der Komischen Oper im Schillertheater seine Premiere. 6500 Glühlampen wurden speziell für dieses Stück entwickelt und bilden einen spektakulären Bühnen- und Lichtraum. Der Beitrag schildert die Entwicklung von Lampen und Ansteuerung, und betrachtet die Verzahnung von künstlerischen...
Bayreuth ist nicht nur für Wagner-Freunde interessant, sondern birgt auch das größte noch erhalten gebliebene barocke Hoftheater: Nach der Aufnahme als kulturelles Erbe der Menschheit in die UNESCO-Welterbeliste 2012 sowie der anschließenden Sanierung, Renovierung und Gestaltung des Markgräflichen Opernhauses bis 2018 (BTR-Sonderband 2017 und BTR 3/2018) wurde es...