Büchermarkt 5/2020

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Zaha Hadid
Complete Works 1979–Today
von Philip Jodidio
672 Seiten, zahlreiche Abbildungen, 22,8 × 28,9 cm, Hardcover,
Englisch/Deutsch/Französisch.
ISBN 978–3–8365–7243–9
TASCHEN, Köln 2020
www.taschen.com
EUR 50,00

Die Architektin Zaha Hadid (1950–2016) wurde in weiten Kreisen gefeiert und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, obwohl sie praktisch jahrelang nichts baute. Einige behaupteten sogar, es sei schier unmöglich, ihre Entwürfe umzusetzen.

Dennoch wurden Hadids Visionen in ihren späteren Lebensjahren Realität und brachten ein neues, einzigartiges architektonisches Vokabular in Städte und Projekte wie das Port House in Antwerpen, das Al Janoub Stadium bei Doha in Ka­tar und das neue Flughafengebäude in Peking. Hadid hatte eigentlich einen langsamen Start und wurde über viele Jahre als eine „Papier“- Architektin bezeichnet, weil sie eben nie etwas realisieren konnte. Sie wurde in Bagdad im Iran geboren und studierte anschließend Mathematik in Beirut. 1972 emigrierte sie nach London und studierte dort Architektur bei der Architectural Association School. Dort lehrten unter anderem die damals schon international bekannten Architekten Rem Koolhaas und Bernard Tschumi. 1977 ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Ausgabe 5 2020
Rubrik: Lesen, Seite 50
von

Weitere Beiträge
Produkte & Firmen 5/2020

01. Venue Services von N&M

Mit seinem Dienstleistungsangebot für Event-Locations, Tagungszentren, Corporate Venues, Theater oder Museen betreut Neumann&Müller Veranstaltungstechnik heute deutschlandweit 26 Venues sowie fünf Messestandorte und zwei Kongresszentren. Am 1. September launchte das Unternehmen „Neumann&Müller Venue Services“ als weitere sogenannte...

Großer malerischer Wurf

Es ist ein überbordendes Bild, ein Farbenrausch, der sich durch die historische Halle des Hamburger Bahnhofs – Museum für Gegenwart Berlin – ergießt und in seinen Bann zieht. Die Farbwoge beginnt vorne flach wie im Wattenmeer und steigert sich nach hinten zu einer Brandung, die kurz bevor sie an das Ufer der hinteren Glaswand prallt in mächtiger Höhe erstarrt....

Weite Räume, lichte Helle

Die Ballettschule der Württembergischen Staatstheater bot 1971 die erste staatliche Ballettausbildung in Westdeutschland an, bis dahin lag die Ausbildung für den Beruf des Tänzers vollkommen bei privaten Instituten. Choreograf John Cranko, Begründer des „Stuttgarter Ballettwunders“, baute eine Akademie nach englischem Vorbild auf; er verstarb 1973 viel zu früh,...