Bücher 5/23

Praktische Grundlagen der Bühnenplastik und Bühnenmalerei * Einführung, Werkstoffe, Arbeitstechniken
von Julie Louise Speck 454 Seiten, zahlr. Abbildungen, 17 × 22 × 3,5 cm, Softcover. ISBN 978-3-00-075990-1 Eigenverlag, Berlin 2023 EUR 60,00

Das Buch von Julie Louise Speck, seit 2019 Leiterin der Bühnenplastik und Ausbilderin am Friedrichstadt-Palast Berlin, vermittelt die praktischen Grundkenntnisse der Bühnenplastik und Bühnenmalerei.

Es ist ein umfassendes Nachschlagewerk, das die wichtigsten Materialien und Arbeitstechniken in Wort und Bild vorstellt. So beginnt es mit einer Einführung in die meistverwendeten Werkstoffe des Berufs – von Textilien und Holz über Kunststoffe und Farben bis hin zu plastischen Massen, Putzer und Füller. Tipps zur Handhabung oder passender Literatur sowie Infos zu Arbeitsschutz und Nachhaltigkeit vervollkommnen die Materialkunde. Im zweiten Teil des Buchs geht es um die praktische Anwendung der Materialien. Die Anwendungstechniken sind den klassischen Methoden im Bereich des Kulissenbaus entlehnt. Sie „können selbstverständlich von Mensch zu Mensch variieren und sollen auch niemals eine Begrenzung der Kreativität darstellen, eher als Hilfestellung ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR 5 2023
Rubrik: Bücher, Seite 66
von

Weitere Beiträge
Mischkünstler im Hintergrund

Sehr entspannt und zufrieden wirkt Sebastian Zündorf (42), als wir uns im Bistro des Feldbahnmuseums Rommerskirchen-Oekoven in Nordrhein-Westfalen treffen. Mit abgewetzter Jeans, schwarzem T-Shirt, lichtem Haar und Dreitagebart sieht er aus wie ein Bahnarbeiter. Fast stimmt das auch: „Mittlerweile mache ich hier meine Dampflok- und Kesselwärterausbildung. Da habe...

Symphonien der Regenwälder

Nachts im Regenwald kann man Angst kriegen. Das gibt sogar David Monacchi zu, der einige Übung darin hat, Nächte in Wäldern zu verbringen. Seit 2002 bereist er, ursprünglich Komponist, die Regenwälder der Welt entlang des Äquators und nimmt ihre Klanglandschaften auf – die sich besonders nachts voll entfalten, wenn die Lebewesen, die in ihnen wohnen, bei totaler...

Es hat gefunkt …

Am 29. Oktober 1923 nahm der erste deutsche Radiosender, die spätere Funk-Stunde AG, einen regelmäßigen Programmbetrieb auf. Das Ereignis gilt vielen als Geburtsstunde des öffentlichen Rundfunks in Deutschland. Was damals mit keinem einzigen zahlenden, aber diversen „Schwarzhörern“ begann, entwickelte sich im Laufe des 20. Jahrhunderts zu den prägenden Massenmedien...