Bücher 2/21
XENIA HAUSNER True Lies
von Elsy Lahner, Klaus Albrecht Schröder (Hrsg.) 240 Seiten, 120 Abbildungen in Farbe 29,5 × 29,5 cm, gebunden. ISBN 978-3-7774-3529-9 Hirmer Verlag, München 2020 EUR 45,00 / CHF 54,90
Xenia Hausner (*1951) studierte zwischen 1972 und 1976 Bühnenbild an der Akademie der Bildenden Künste Wien und an der Royal Academy of Dramatic Art in London. Von 1977 bis 1992 arbeitete sie in diesem Beruf u. a. für Covent Garden London, Burgtheater Wien, Theâtre de la Monnaie Brüssel und die Salzburger Festspiele.
Ihre ersten Bühnenbilder waren Materialcollagen aus Abbruchhäusern, von Schrottplätzen und Müllkippen. Mittlerweile gilt Hausner als eine der wichtigsten österreichischen Malerinnen der Gegenwart. Ihr widmet nun das Wiener Museum ALBERTINA vom 30. April bis zum 15. August 2021 eine Ausstellung, die den Schwerpunkt auf den Aspekt der Inszenierung legt, der Hausners Werke auszeichnet. So konstruiert die Künstlerin für ihre Bilder vorab räumliche Settings in ihrem Atelier. Autofragmente oder Zugabteile werden zu Kulissen, triviale Alltagsgegenstände zu Mitspielern ihrer Szenarien. Auch ihre Modelle arrangiert sie meist in diesem Umfeld. Nicht so aber beispielsweise ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
BTR Ausgabe 2 2021
Rubrik: Bücher, Seite 64
von
The first unforgettable Bayreuth experience with light design by Manfred Voss was ‘Tristan and Isolde’ in 1993, directed by Heiner Müller, with Daniel Barenboim as musical director. It was the first time Müller had directed another’s work. For his first opera he did not want “to tell a psychologically motivated, unhappy love story full of emotions,” as Ingvelde...
Am Anfang des Buchs stand die Idee einer kritischen Bewertung internationaler Theaterbauten. Dazu wurde in Zusammenarbeit mit zahlreichen Fachleuten eine unendliche Liste „bedeutsamer“ Theater erstellt, von der letztlich 30 Projekte blieben, dazu noch 20 Kurzporträts von Projekten bis 2020. David Staples initiierte und realisierte das Projekt.
BTR: Herr Staples,...
Im Norden von Bordeaux, am Ufer der Garonne im Stadtviertel Bacalan, befindet sich das angeblich weltgrößte Zentrum für digitale Kunst. In Quadratmetern gerechnet dürften die Betreiber durchaus Recht haben. Eine Projektionsfläche von fast 14.000 m2 ist zumindest eine Herausforderung von Weltrang. 110 m lang und 16 m tief sind die vier Wasserbecken, in denen je zwei...
