Bücher 1/21

Bücher 1/21

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Im Feuer geboren Asphaleia – eine Bühne, die eine neue Epoche begründete
von Miklós Borsa und Iván Szabó-Jilek 232 Seiten, 288 Abbildungen, DIN A4; Ungarisch mit deutschsprachiger und englischsprachiger Zusammenfassung. Eigenverlag, Budapest 2020 EUR 141,00 (plus Versand)
Anfang der 1880er-Jahre entstand unter dem Eindruck der damaligen großen Theaterbrände von Nizza und Wien mit Hunderten Toten die Wiener Asphaleia-Gesellschaft (Griechisch für Sicherheit), um ein brandsicheres Mustertheater zu entwickeln.

In ihren Dokumentationen erwähnte sie einen „Blechvorhang“ bzw. „Metallvorhang“, die Haupteigenschaften sind ein den Zuschauerraum konzentrisch umgebender, seine kräftige Entlüftung bezweckender Ventilationsring und ein ebenfalls konzentrisches Ringfoyer, die gleichzeitig als Korridore und Treppenhaus dienen. Daneben enthält der Asphaleia-Entwurf eine durchgreifende Veränderung der Bühneneinrichtung: Die gebräuchlichen Mechanismen werden größtenteils durch hydraulischen Betrieb ersetzt. Ein Teil der Asphaleia-Vorschläge wurde damals tatsächlich in „neueren“ Theatern umgesetzt. So erhielt als Erstes in der Welt das Opernhaus in Budapest diese im heutigen Sinne moderne ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Ausgabe 1 2021
Rubrik: Bücher, Seite 44
von Redaktion

Weitere Beiträge
Von Nähnadeln zu Walzwerken

Mendens Entwicklung ist exemplarisch für die jahrhundertealte deutsche Industriegeschichte. Das Gut Rödinghausen, gebaut 1807 auf den Grundmauern eines älteren Gebäudes, ist selbst ein Zeugnis dieser wechselvollen Geschichte. Jetzt befindet es sich in öffentlicher Hand und wurde in den vergangenen Jahren aufwendig saniert. Seit September 2020 ist im Obergeschoss...

Kino der Zukunft?

Die Millionenstadt Gwangju liegt im südwestlichen Zipfel Südkoreas und ihr Name verweist – übersetzt – auf ein „Land des Lichts“. Da trifft es sich gut, dass dort das neueste aller Hemisphärenkinos steht. Die silberne, glänzende Kugel des „Space 360“ liegt im Themenpark Lucerium und ist dem National Science Museum angegliedert. Es bietet eine Filmerfahrung ganz und...

Focus 1/21

Kürzungen in München
Im Dezember wurde bekannt, dass im Jahr 2021 jedes Referat der Stadt München 6,5 Prozent vom eigentlich geplanten Etat einsparen müsse. Für die Kultur mit einem Gesamthaushalt von etwa 3,5 Prozent wäre ein Budget von 251 Millionen Euro vorgesehen gewesen. Nun dürfen 15 Millionen Euro weniger ausgegeben werden, 11,45 Millionen weniger...