Beschallung in die richtige Richtung
Die Bregenzer Festspiele sind seit 1946, als das Bühnenbild und das Orchester noch auf zwei Kieskähnen Platz fanden, stets darum bemüht gewesen, den Besucher:innen der Seebühne ein unvergessliches Musiktheatererlebnis unter freiem Himmel zu bescheren. In den zurückliegenden 75 Jahren wurden die Produktionen in allen Facetten immer aufwendiger und spektakulärer. Auch der Bereich der Tontechnik orientierte sich am Stand der aktuellen Technik, um für die wachsenden künstlerischen Anforderungen und die des Publikums gewappnet zu sein.
Um diesen (Hör-)Erwartungen gerecht zu werden, muss ein erheblicher technischer und künstlerischer Aufwand betrieben werden. Seit 2005 war BOA im Einsatz, ein einfacher Tausch der gealterten Komponenten gegen neue erschien aufgrund der großen Weiterentwicklungen in der Tontechnik, besonders in der DSP-Technologie, nicht zielführend. Daher wurde die gesamte Beschallungsanlage von Grund auf neu konzipiert und in mehreren Schritten errichtet. Erneuert wurden das Mischpultsystem, die Raumsimulation, die Surroundbeschallung, der Richtungsmischer und es wurde 2021 die Untersitzbeschallung eingeführt.
Ein akustischer Spagat
Die Rahmenbedingungen für die ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Ausgabe 2 2022
Rubrik: Ton & Licht, Seite 22
von Clemens Wannemacher
The ill-fated romance of Dido and Aeneas – as Henry Purcell and his librettist Nahum Tate portrayed it – is set in Carthage. This is where the shipwrecked Trojan hero meets Queen Dido, igniting an epic, unequivocal passion that is doomed to end in tragedy. At the Lille Opera, Franck Chartier presents the story as readable on two levels: as reality and projection;...
Besonders die Freiberufler, zu denen auch der Lichtdesigner Andreas Rehfeld zählt, hatten in den vergangenen zwei Jahren keinen leichten Stand. Nun kommen neben neuen technischen Herausforderungen auch viele organisatorische hinzu, da die zahlreichen Produktionen in kurzen Abständen auf die Bühnen gebracht werden müssen. Die persönlichen und die personellen...
Parallel zum Wiederaufbau der Staatsoper Berlin wurden in den Fünfzigerjahren die Dekorationswerkstätten der staatlichen Theater in Berlin aufgebaut. Die zentralisierten Werkstätten waren zu jener Zeit einmalig, da es üblich war, Werkstätten immer direkt in oder an den Theatergebäuden unterzubringen. Am 26. September 1953 fand auf dem Areal zwischen der...