Am Ende zählt die Physik

Neueste Messungen ergeben: Auch in deutschen Theatern installierte Hochleistungswinden können potenziell gefahrbringend sein. Denn die realen Not-Stopp-Messungen belegen, dass die doppelten Nennbelastungen deutlich überschritten werden. Die Auslegung aller am Kraftfluss beteiligten Bauteile ist daher entsprechend zu berechnen. Notwendige Daten ließen sich bislang nicht mit einem wirtschaftlichen Aufwand erfassen. Nun bietet Bosch Rexroth ein geeignetes Messgerät an.

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Das Problem der Hochleistungswinden in deutschen Theatern schildert Volker Kirsch, Leiter Vertrieb der Branche Bühnentechnik bei der Bosch Rexroth AG, drastisch so: „Stellen Sie sich vor, Sie fahren mit Ihrem Mountainbike einen steilen Hang herunter und müssen scharf bremsen. Die Scheibenbremse am Vorderrad greift so gut, dass die Gabel bricht.“ Beim Thema Sicherheit ging es in den vergangenen Jahren nahezu nur um die neue Maschinenrichtlinie.

Im Mittelpunkt standen fast immer die neue probabilistische Herangehensweise und funktionale Sicherheit durch Software. Dabei wurden die physikalische Grundlagenarbeit sowie der ganzheitliche Betrachtungsansatz zuweilen aus dem Blick verloren.Anders bei Bosch Rexroth. „Jedes neue Auto wird realen Crashtests ausgesetzt, weil nur so die vorhandene Konstruktion wirklich auf ihre Sicherheit hin überprüft und bewertet werden kann“, betont Volker Kirsch. In umfangreichen Versuchen an den firmeneigenen Testständen und in zwei Theaterhäusern haben die Antriebs- und Steuerungsspezialisten die realen Kräfte gemessen, die bei einem harten Not-Stopp von Windenantrieben auf die Konstruktion einwirken.

Das Ergebnis: Die Werte überschritten bei einem ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Sonderband 2017
Rubrik: Thema: Technologien, Seite 116
von Firmeninfo

Weitere Beiträge
Zurück zum Original – mit Blick in die Zukunft

Ein Besuch vergangenen Sommer im Markgräflichen Opernhaus: Die Sicht auf die barocke Pracht von Zuschauerraum und Logenhaus war noch von Gerüsten und Planen komplett versperrt. Baugeräusche drangen nach außen, nur teilweise sichtbar und im Bauzustand lagen die seitlichen Logengänge. Immerhin entschädigte im Foyerbau (zugleich Informationszentrum vom Welterbe...

Dialog zwischen Raum und Geschichte

Nicht umsonst ist die Sala Beckett, der Sitz des ehemaligen Teatro Fronterizo, nach Samuel Beckett benannt, der die Erzählstruktur des bürgerlichen Theaters zugunsten einer dramatischen Situation auflöste. Samuel Beckett, Heiner Müller, Bernard Maria Koltès, aber auch Sam Shepard und Thomas Bernhard sind die Quellen, aus denen die jungen katalanischen Theatermacher...

Musik aus der schwingenden Mitte

Zwei Konzertbesuche geben einen Eindruck von der Attraktion des neuen Berliner Musikorts. Zuerst beim Streichquartett: Der Sitzplatz ist eine Art Barhocker hinter der Brüstung der oberen Sitzreihe. Zusätzlich hineingestellt oder immer da? Es ist unerheblich, vermittelt einen Werkstattcharakter – wie auch die schlichten Stühle auf der Bühnenfläche rund ums Quartett....