Dialog zwischen Raum und Geschichte

In Barcelona wächst eine moderne Theaterszene heran: Zu den wichtigsten alternativen Theatern gehört die Sala Beckett. Seit 1989 fördert man dort junge Autoren und zeitgenössische Dramatik, widmet man sich theatralischen Experimenten. Die Institution ist zu einem zentralen Kulturort geworden. Das Theater zog in ein umgebautes Gebäude aus den 1920ern, mit viel Raum zum Spielen, Proben und Leben. Originaldetails und integrierte Fundstücke erinnern an dessen Geschichte.

Nicht umsonst ist die Sala Beckett, der Sitz des ehemaligen Teatro Fronterizo, nach Samuel Beckett benannt, der die Erzählstruktur des bürgerlichen Theaters zugunsten einer dramatischen Situation auflöste. Samuel Beckett, Heiner Müller, Bernard Maria Koltès, aber auch Sam Shepard und Thomas Bernhard sind die Quellen, aus denen die jungen katalanischen Theatermacher mehr schöpfen als aus dem traditionellen spanischen Theater.

Aus dem Umfeld der Sala Beckett/Obrador Internacional de Dramatúrgia hat sich in den vergangenen Jahren eine ganze Reihe neuer Autoren entwickelt, die ihre Stücke zum großen Teil selbst inszenieren und auch darin mitspielen, etwa Josep Pere Peyró, Ignasi García Barba, Carles Batlle oder Raimon Ávila. Gleichzeitig wird seit 1997 unter der künstlerischen Leitung von Toni Casares wie in einer Fabrik für zeitgenössisches Theater in den Versammlungsräumen über Theater reflektiert und der Nachwuchs ausgebildet.

Die Sala Beckett wurde im Jahr 2005 mit dem Nationaltheater-Preis von Katalonien ausgezeichnet, 2011 entstand die Stiftung Beckett/Zentrum Internationale Dramatik, um weltweit zeitgenössisches katalanisches Theater zu fördern. So wurde es notwendig, das viel ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Sonderband 2017
Rubrik: Thema: Neu- und Umbauten, Seite 32
von Bri Newesely

Weitere Beiträge
Mut machen und nach Vorne schauen

Auf einer mehrspurigen Schnellstraße geht es zur Pressebesichtigung von Athen aus Richtung Meer zum südlich gelegenen Stadtteil Kallithea. Vor der großen Kurve zum Hafen von Piräus taucht es dann auf: klar, hoch, spektakulär und zukunftsweisend. Das Stavros Niarchos Foundation Cultural Center, kurz SNFCC, erbaut vom Renzo Piano Building Workshop. Nach dem Centre...

„Vor allem ist es ein Raum für Musik“

BTR: Herr Bækhøj, wie kamen Sie zu Ihrer aktuellen Stellung?
Ole Bækhøj: Ich war schon in Berlin als Manager des Mahler Chamber Orches­tra, als Daniel Barenboim mich fragte, ob ich die Leitung des Pierre Boulez Saals übernehmen wolle. Ich bin jetzt seit Oktober 2015 dabei. Damals habe ich begonnen, ein Team zusammenzustellen und eine Struktur für die...

Musik aus der schwingenden Mitte

Zwei Konzertbesuche geben einen Eindruck von der Attraktion des neuen Berliner Musikorts. Zuerst beim Streichquartett: Der Sitzplatz ist eine Art Barhocker hinter der Brüstung der oberen Sitzreihe. Zusätzlich hineingestellt oder immer da? Es ist unerheblich, vermittelt einen Werkstattcharakter – wie auch die schlichten Stühle auf der Bühnenfläche rund ums Quartett....