
Foto aus dem Theater heute April ePaper
Von Würsten und Windhunden
Er musste tatsächlich damit gerechnet haben. Sehr lässig schlenderte Georg Friedrich auf die Bühne zur Preisverleihung, auf dem Kopf die Schiebermütze, im Ohrläppchen den Knopf, um den Hals die Krawatte, baute sich hinter dem Sprechpult auf und pulte sich das Kaugummi aus den Zähnen, um es sorgfältig auf der Tatze des Silbernen Bären festzukleben, den er gerade als bester Darsteller der 67. Berlinale erhalten hatte.
Dann lehnte er sich vor und quetschte in breitem österreichischen Englisch ein Gedicht von Stephen Crane heraus, geboren 1871, gestorben 1900: In the desert / I saw a creature, naked, bestial, / Who, squatting upon the ground, / Held his heart in his hands / And ate of it. / I said, «Is it good, friend?» / «It is bitter-bitter», he answered; / «But I like it / Because it is bitter, / And because it is my heart.»
Bitter-bitter, so kann man auch den Ingenieur Michael finden, dessen Darstellung Friedrich den Silbernen Bären bescherte, zur nicht geringen Überraschung vieler Berlinale-Besucher. Denn in Thomas Arslans Film «Helle Nächte» bekommt dieser Michael nicht ein einziges Mal die Chance, sich so gegen jede Erwartung in Szene zu setzen wie sein Darsteller bei dieser ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute April 2017
Rubrik: Berlinale 2017, Seite 46
von Barbara Burckhardt
Was für eine nette kleine Familie. Anton und Karin haben eine liebe Tochter und sind sehr um sie besorgt. Außerdem teilen sie klare Vorstellungen, was die Erziehung betrifft. Die Zeiten der übertrieben antiautoritären Erziehung seien inzwischen vorbei, Kinder bräuchten feste Regeln. Man ist schließlich liberal und will den Nachwuchs aufs Leben vorbereiten. Man...
Die Paradoxie des Begriffs «aufgeklärter Absolutismus» bringt E.T.A. Hoffmann in seinem Märchen «Klein Zaches genannt Zinnober» (1819) satirisch auf den Punkt: Die Geschichte fängt damit an, dass ein Fürst per Dekret die Aufklärung einführt. Zugleich werden alle Feen als «Feinde der Aufklärung» des Landes verwiesen. Eine von ihnen rächt sich für die Schmach, indem...
Es scheint, dass in Europa zur Zeit die Furcht vor der gegnerischen Provokation größer ist als der Drang zum Streitgespräch. Die Folge davon ist meistens ein freundliches Lächeln des Gegners. Deswegen: Nach der von vielen deutschsprachigen Theaterkünstlerinnen und -künstlern geforderten Absage des Podiumgesprächs «Die neue Avantgarde» im Züricher Theaterhaus...