Von Neumannflasche bis Goebbelsschnauze

Das multisensorische Hörspiel: Eine Sonderausstellung im Deutschen Technikmuseum Berlin

Theater heute - Logo

In «Lob der Blindheit», dem zentralen Text seines Buches «Rundfunk als Hörkunst», polemisierte der Film- und Radiotheoretiker Rudolf Arnheim schon 1936 gegen jenen «unausstehlichen Typ von Kunstgenießer», der ein Kunstwerk danach beurteilt, wie stark es seine «Fantasie» anrege.

Man habe sich streng daran zu halten, was vom Künstler geboten werde, und keinesfalls sei der Kunstgenießer befugt, das Werk seinerseits durch eigenes Hinzufantasieren zu komplettieren: «Statuen darf man nicht nachträglich mit rosa Fleischfarbe bemalen, und Rundfunksendungen darf man nicht nachträglich sichtbar machen.» 

Fleischfarben haben das Deutschlandradio und das Technikmuseum Berlin das Hörspiel zwar nicht angemalt, aber immerhin auf Schwarz-Weiß-Fotos kann man sich noch bis zum 19. Februar nächsten Jahres ein Bild vom Hörspiel und seinen Produktionsbedingungen machen. «Schauplatz Hörspiel» nennen die Ausstellungsmacher Joseph Hoppe (Technikmuseum) und Marion Hoock (DLR) ihre Installation für die einsinnige Kunstform und «multisensorisch» obendrein. Es gibt also nicht nur etwas zu hören, nämlich Produktionen des Deutschlandradios in extra angefertigten Hörsesseln, etwas zu sehen, nämlich Fotos aus ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute November 2005
Rubrik: Medien/TV, Seite 66
von Jochen Meißner

Vergriffen
Weitere Beiträge
Aufstand gegen die Dummheit

Messer in Hennen» von David Harrower ist so ein Beispiel dafür, wie rasch und sanft sich bis vor kurzem noch als radikal, abgründig und umwälzend gehandelte Stücke in den Stadttheater-Spielplan einfügen. Griffig und assoziativ genug der Titel (bei «Shoppen und Ficken» aus der gleichen Entstehungszeit beispielsweise würde der Kulturausschuss schon hellhöriger...

Wo der Bluff blüht

Zwei Pokerspieler, die ihre Karten nie offen auf den Tisch legen. Ost und West. Die Einsätze wachsen und schrumpfen im spekulativen Feuer; der Bluff blüht. Das Weiterspielen allein zählt, no game over. Dann fällt die Mauer 1989, die Karten sinken. Mit runtergelassenen Hosen steht der Zocker Ost. Wie kann man jetzt noch weiterspielen, wo sich das Blatt des Partners...

Der Verleger

Erhard Friedrich war nicht nur ein erfolgreicher, er war auch ein leidenschaftlicher und immer wieder zu neuen Zeitschriftengründungen geneigter und verführbarer Verleger. Nicht immer hielt seine Risikobereitschaft die Waage mit der kühlen und penibel abwägenden Unternehmervernunft. Aber in entscheidenden Momenten kamen, und das erst macht den bedeutenden Verleger,...