Der Theaterverlag
  • Suche
  • Service
  • Shop
  • Theaterverlag
  • Theater heute
  • tanz
  • Opernwelt
  • Bühnentechnische Rundschau
  • Das TheaterMagazin

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Theater heute
  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Über Theater heute
  • Service
  • Suche
  • Newsletter
Theater heute November (11/2005) Vergriffen

Theater heute November 2005


Foyer

«Man ist im freien Theater anders verantwortlich»

Zum Monat der freien Festivals: Ein Gespräch mit Kathrin Tiedemann, Klaus Dörr und Wilfried Schulz


Starts

Der König ist nackt

Das Düsseldorfer Schauspielhaus startet in Anna Badoras letzte Spielzeit: mit den Uraufführungen von Juri Andruchowytschs «Orpheus, Illegal» und Moritz Rinkes «Café Umberto» – und einem «Macbeth» von Jürgen Gosch, wie man noch keinen sah

Flaute am Meer

Im Deutschen Schauspielhaus Hamburg startet Friedrich Schirmer mit maritimen Anspielungen und einer sturmfesten «Frau vom Meer»; am Thalia Theater stranden Armin Petras und Stephan Kimmig mit Dürrenmatt und Moritz Rinkes «Café Umberto»

Klassischer Dreisprung

Die beiden Berliner Renommierbühnen, Deutsches Theater und Berliner Ensemble, eröffnen mit zweimal Shakespeare und Goethes «Faust II»: Inszenierungen von Tina Lanik, Robert Wilson und Michael Thalheimer

Mit geballter Faust

Nach zwölf Jahren Friedrich Schirmer beginnt in Stuttgart Hasko Weber seine Intendanz – mit einem neuen Team und vielen guten Vorsätzen

Tschechows Phantome

Stefan Puchers «Onkel Wanja» am Theater Basel

Züricher Revisionen

An der Limmat beginnt Matthias Hartmann mit familienfreundlichem Programm: Botho Strauß’ «Nach der Liebe beginnt ihre Geschichte», Jon Fosses «Todesvariationen», Igor Bauersimas «Lucie de Beaune» und Ibsens «John Gabriel Borkman»


Ausland Paris

Der Mann aus Marmor

Botho Strauß hat Shakespeares «Titus Andronicus» zur «Schändung» weiterdramaturgisiert – über die Uraufführung, inszeniert von Luc Bondy in Paris


Ausland Tokio

Hass, die höchste Form der Liebe

Jossi Wieler inszeniert in Tokio ein Kabuki-Schauerdrama als psychologischen Thriller


Porträt

Der Gesang des Schreies

Die Schauspielerin Almut Zilcher, eine Großaufnahme


Chronik

Die Tücke des Raumes

nach Tolstoi «Anna Karenina», nach Kurt Held «Die rote Zora»

In der Pathosdestille

Helmut Krausser «Unser Lied»

Aufstand gegen die Dummheit

David Harrower «Messer in Hennen»

Technisch fit

Thomas Oberender/Sebastian Orlac «das treffen – the other side»

Schneckenpost im Spargelfeld

Nora Mansmann «Terrormum», Johannes Schrettle «fliegen/gehen/ schwimmen», Lothar Kittstein «Spargelzeit», Rebekka Kricheldorf «Schneckenportrait»

Jenseits des Generationenvertrags

Shakespeare «König Lear»

Schön sauber bleiben

Edward Albee «Alles im Garten»


Das Stück

Der Karneval geht weiter

Ein Gespräch mit Juri Andruchowytsch über Euphorien und Enttäuschungen eines Ukrainers in Europa und den Bubaismus

Orpheus, Illegal

Juri Andruchowytsch


Daten

Premieren im November ·· Hinweise

Medien/TV

Understanding Media

Wie funktioniert Feuilleton im Fernsehen? Eine «Kulturzeit»-Analyse von Klaudia Wick

Zwang zur Herrschaft

Auch «Manderlay», der zweite Teil von Lars von Triers Amerika-Trilogie, spielt mit V-Effekten und der US-Gesellschaft – ist aber nicht ganz so mathematisch evident

Ein schwieriges Frauenzimmer

Corinna Harfouch als tschechische Dichterikone Bozena Nemcova in Dagmar Knöpfels Film «Durch diese Nacht sehe ich keinen einzigen Stern»

Von Neumannflasche bis Goebbelsschnauze

Das multisensorische Hörspiel: Eine Sonderausstellung im Deutschen Technikmuseum Berlin

Suchlauf – Programmhinweise

Magazin

Wo der Bluff blüht

«Poker im Osten» – Gesine Danckwart, Armin Petras, Iwan Wyrypajew, Patrick Wengenroth, Hans-Werner Kroesinger und norton.commander.productions denken zum Saisonauftakt am Berliner HAU über die Transformationsgesellschaft nach

Gewalt und Versenkung

Moskauer Programm: Nachträge zum Tschechow-Festival

The Angry Old Man

Während der Kontinent den neuen Literaturnobelpreisträger Harold Pinter eher mürrisch begrüßt, freut sich die britische Presse

Der Verleger

Henning Rischbieter zum Tod von Erhard Friedrich


Vorschau/Impressum

Vorschau/Impressum
  • Der Theaterverlag
  • Kritikerumfrage
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB