Understanding Media
Wäre das Fernsehen eine überregionale Tageszeitung, wäre die «Kulturzeit» das Feuilleton. Jenes Zeitungsbuch also, das der kulturbeflissene Leser schlechterdings nicht ignorieren, wohl aber sorgsam gefaltet für eine spätere Musestunde zur Seite legen kann. Genau da fängt das Problem für die «Kulturzeit» an: Das Fernsehen mag mit seinen verschiedenen Informationssparten – Nachrichten! Sport! Unterhaltung! – inhaltlich organisiert sein wie eine Zeitung.
Einem darin enthaltenen Feuilleton stehen mit der Glosse, dem Bericht, dem Interview, dem Essay, den Kurzmeldungen sogar ganz ähnliche Formen zur Verfügung. Aber anders als das Zeitungsfeuilleton quält sich jedes TV-Kulturmagazin mit seiner notwendigerweise linearen Angebotsstruktur. So können die Leser der «F.A.Z.» oder der «taz» mit einem Blick auf die Kulturseiten auswählen, mit welchen Texten sie ihre Lesezeit verbringen wollen. Die Beiträge der «Kulturzeit» spulen sich aber stur hintereinander ab. Während der Leser, der sich nicht für Michel Houellebecqs neuesten Roman «Die Möglichkeit einer Insel» interessiert, also einfach etwas anderes lesen kann, muss der Zuschauer der «Kulturzeit» diesen Beitrag zwangsweise mitsehen – oder ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Barbara Burckhardt Der Held ihres Theaterstücks «Orpheus, Illegal», Stanislaw Perfetzki, ein reisender Dichter und politischer Aktivist, scheint nicht nur Ihr Alter Ego zu sein, er ist auch identisch mit dem Protagonisten Ihres dritten Romans von 1996, «Perversion», der ebenfalls nach Venedig reist, einen Kongress besucht und sich in eine schöne Ada verliebt....
Theater heute Das Stadttheater, heißt es immer wieder, gräbt der Freien Szene die besten Leute ab, stürzt sich auf verheißungsvolle Talente und innovative Ansätze. Wilfried Schulz, was haben Sie als Intendant des Staatsschauspiels Hannover in den letzten Jahren so aus der Freien Szene abgeschöpft?
Wilfried Schulz Ich glaube, der Übergang ist schon seit längerer...
Noch ist der Kampf nicht ausgefochten. Noch kann sich Anatolij Wassiljew, einer der herausragenden Erneuerer des russischen Theaters aus der inzwischen älteren Generation, nicht wirklich sicher sein, dass die von ihm initiierte, vom mächtigen Moskauer Bürgermeister Jurij Luschkow nachhaltig geförderte und darum lange Zeit schier unaufhaltsam expandierende «Schule...