Totendämmerung

Roland Schimmelpfennig «Antigone» am Schauspiel Dortmund

Theater heute - Logo

Das Einschussloch im Schulterblatt der Theaterbesucherin vor mir ist verkrustet, aber klar zu erkennen – und es ist irritierend schön: die Mitte fast schwarz, drum herum Dunkelpurpur auf grüner Uniform, Blut ist zu Rubinen kristallisiert, Eiter zu Glitter geronnen. Ganz ähnlich ihr Nachbar, bei dem die Verwesung schon weiter fortgeschritten scheint: Großflächige Fäulnis schimmert hier in Grünweiß, Kristalle brechen aus Schwären hervor.

Etwa 30 bleiche, glitzernde Tote, fantastisch ausgestattet von Petra Schnakenberg, sitzen im Publikum verteilt.

Sie alle sind im Bruderkrieg um Theben gefallen, gemeinsam mit ihren jeweiligen Anführern, Polyneikes und Eteokles. Nun kommentieren sie das Geschehen, präzise wie immer beim Dortmunder Sprechchor, und mit antiker Wucht.

Auf der Bühne setzt Regisseurin Ariane Kareev kurze, aufs Wesentliche reduzierte Sprechszenen in Dialog mit stummen Szenen, in denen zwei Akrobatinnen die Handlung über -nehmen. Die Macht in Theben übt jetzt Onkel Kreon aus, bei Ekkehard Freye ein narzisstischer Technokrat in Weiß. Er erlässt umgehend ein Dekret – derzeit ja die angesagte Form des demokratisch verbrämten Alleinherrschens –, das bei Todesstrafe verbietet, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute April 2025
Rubrik: Chronik, Seite 56
von Cornelia Fiedler

Weitere Beiträge
Amore geht immer

Mit Scherben und Brandalarm startet die Liebesgeschichte von Romeo und Julia in Zürich, die Capulets und die Montagues können sich nicht ausstehen, kleine Brandstiftungen erhalten die Feindschaft. «Es ist heute», macht ein Chor von «Terroristen» eingangs klar: «Dein Wohlbefinden und die Welt brennen. Die Wände zu deinen Herzkammern sind stabil wie Esspapier....

Wackel wackel, hyper hyper

Da stehen diese sieben Vibrationsplatten. Schwarze, knöchelhohe Geräte, deren Oberfläche per Knopfdruck auf der Fernbedienung anfängt zu wackeln. Zu Beginn gibt es Wackelpudding bei Familie Wingfield – und das rote Glibberzeug steht also auf dieser Platte und zuckt ekstatisch hin und her. Ein netter Gag, könnte man denken. Aber was sich Regisseurin Jaz...

Wer braucht noch Punk?

Kürzlich trafen sich zwei Fernsehstars im Fernsehen. Das hätte normalerweise keinen Nachrichtenwert, wäre nicht der eine im Nebenberuf Präsident der USA und der andere Präsident der Ukraine, und wäre ihre Begegnung nicht derart aus dem Ruder gelaufen, wie man es bis dahin nicht einmal von der «Jerry Springer Show» oder «Richterin Barbara Salesch» kannte. In...