Theaterarchitektur als gebaute Ideologie

Ein gutes halbes Jahrhundert nach dem großen Theater­­bauboom der Nachkriegszeit sind etliche der damals errichteten Gebäude Sanierungsfälle. Doch statt das Theater von morgen zu bauen, wird häufig das von gestern restauriert: In der Architektur überlebt die Theatervorstellung des 19. Jahrhunderts

Theater heute - Logo

Ein Wunder», ein «Prunkstück», ein «herrliche(s), unvergleiche(s) Haus», ja, ein «Traumhaus» – so überschwänglich beschrieb der nach Bayreuth entsandte Berichterstatter der «FAZ» im April das gerade wiedereröffnete Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth, das 2012 den «Weltkulturerbestatus» der Unesco erhalten hat und von 2013 an vom Land Bayern für 30 Mil­lionen aufwändig saniert wurde.

1748 von Giuseppe Galli da Bibiena (sowie von Carlo Galli da Bibiena und Joseph Saint-Pierre) für Wilhelmine, die Tochter des Königs, gebaut, die es fortan als Intendantin bis zu ihrem frühen Tod 1758 leitete, ist es heute das «größte erhaltene Opernhaus dieser Art», war Filmdrehort für den Film über den Kastraten Farinelli und nun Ort einer Selbstinszenierung des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder. Zur Wiedereröffnung des Hauses lud er Herzog Franz von Bayern sowie Prinz Georg Friedrich von Preußen nebst Gattin Prinzessin Sophie ein. 

Die Renovierung des markgräflichen Theaters und seine bejubelte Wiedereröffnung durch den baye­rischen Ministerpräsidenten, der sich dabei durch seine Einladungspolitik in die Tradition der Erbmonarchie setzt, kann mit gutem Grund als emblematisch bezeichnet ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Dezember 2018
Rubrik: Theater und Architektur, Seite 44
von Nikolaus Müller-Schöll

Vergriffen
Weitere Beiträge
Utopische Kommunikation

Die Jubiläumshymnen sind gesungen, der Sekt ist geflossen, das Konfetti nach der großen Gala auf der Berliner HAU2-Bühne zusammengefegt worden: Zeit, sich nach den Feierlichkeiten zum 25-jährigen Bestehen des vielleicht erfolgreichsten Gießener Performancekollektivs noch einmal in das zu diesem Anlass erschienene Buch zu vertiefen. «Sich selbst fremd werden»...

So trapped, so confused

Als ihr Roman «Außer sich» vor knapp zwei Jahren erschien, war das eine Überraschung: Marianna Salzmann, die sich jetzt Sasha Marianna nannte, hatte mit ihren 32 Jahren bereits eine schöne, runde Karriere am Theater gemacht mit well-made plays wie «Muttersprache Mameloschn» und «Wir Zöpfe»: Pointierte Positionen und klare Geschichten vom Mehr-Generationen-Leben...

Das Alte saß im Keller

Vor noch nicht einmal zehn Jahren schien Brasilien in eine rosige Zukunft zu sehen. Luiz Inácio Lula da Silva, der als Gewerkschaftsführer und Mitbegründer der Arbeiterpartei PT nach dem Ende der Militärdiktatur seit 1989 sozialistischer Kandidat bei allen Präsident­schaftswahlen gewesen war, hatte 2002 und 2006 diese Wahlen mit Rekordergebnissen von jeweils 61...