Theater heute Dezember 2018
Foyer
Das Alte saß im Keller free
Mit der Wahl von Jair Bolsonaro drohen Kunst und Kultur in Brasilien das Aus
Aufführungen
Die Macht der Frauen
Geschlechterkämpfe am Berliner Ensemble: Simon Stone liest Euripides und schreibt seine eigene «Griechische Trilogie», Marlene Streeruwitz und Alice Birch bestreiten einen Gender-Fokus
Auf der Suche nach der wahren Illusion
Herbert Fritsch zeigt Georges Feydeaus «Champignol wider Willen» an der Schaubühne, Sebastian Hartmann inszeniert «Hunger. Peer Gynt» nach Knut Hamsun und Henrik Ibsen am Deutschen Theater Berlin
So trapped, so confused
Am Gorki Theater versucht Sebastian Nübling das Unmögliche: Sasha Marianna Salzmanns Roman «Außer sich» zu Bühnenstoff zu machen
Blutiges Dämmern
Shakespeares Tyrannen: Thorleifur Örn Arnarsson inszeniert «Macbeth» in Hannover, Karin Beier «König Lear» in Hamburg
Mensch und Tier
Christopher Rüpings Marathon-Antikenprojekt «Dionysos Stadt» in den Münchner Kammerspielen
Starts
Die richtigen Knöpfe
Johan Simons will in Bochum das Weltbürgertum wachküssen und eröffnet mit «Die Jüdin von Toledo», Lies Pauwels «Hamiltonkomplex» und einer Problemaustreibung von Benny Claessens
Seidenstrümpfe und Pistolen
«Feminat» ohne Kuschelkurs: Anna Bergmanns Schauspieldirektion in Karlsruhe beginnt mit einer großen Ibsen-Collage, einer Bergman- Adaption und Sprachmusik zu Europa
Akteurin
Die kontrollierte Extremistin
Sie kehrte als kühle NGO-Managerin ihr Innerstes nach außen, spielte den hochbegabten «Unendlicher Spaß»-Helden Hal, verwandelte sich in Lenin und verstrickt sich als raubkatzenhafte Madame Champignol in eine irre Verwechslungskomödie: Schaubühnen-Ensemblemitglied Ursina Lardi prägt sich tief ein mit ihren Rollenfiguren. Ein Gespräch darüber, wie man als Schauspielerin zur Autorin seiner Figuren wird
Das Stück
Die Identitätsmaschine eines Alpenlandes
Über die Hintergründe von Elfriede Jelineks neuem Stück «SCHNEE WEISS», das im Kölner Schauspiel uraufgeführt wird – der vollständige Stückabdruck liegt diesem Heft bei
International
Schuldig ohne Beweise
Ein Besuch bei der Gerichtsverhandlung gegen Kirill Serebrennikov: der erste Verhandlungstag des Strafprozesses «Siebtes Studio» – Moskau,
Meschtschanskij Sud, am 7. November 2018
Theater und Architektur
Theaterarchitektur als gebaute Ideologie
Ein gutes halbes Jahrhundert nach dem großen Theaterbauboom der Nachkriegszeit sind etliche der damals errichteten Gebäude Sanierungsfälle. Doch statt das Theater von morgen zu bauen, wird häufig das von gestern restauriert: In der Architektur überlebt die Theatervorstellung des 19. Jahrhunderts
Chronik
Bamberg: Quellen der Inspiration
Robert Woelfl «Überfluss Wüste»
Dresden: Bierjunge hängt
nach Heinrich Mann «Der Untertan»
Dresden: Unter Rollkoffern
Roland Schimmelpfennig «Odyssee» (U)
Düsseldorf: Von Siegen und Siegen
Lot Vekemans «Momentum» (U) Lutz Hübner und Sarah Nemitz «Abiball» (U)
Halle: Nerd auf Abwegen
nach Axel Ranisch «Nackt über Berlin» (UA)
Heidelberg: Drohnen drohen hinter Drohnen
Christoph Nußbaumeder «Im Schatten kalter Sterne»
Köln: Restmenschen und Auslaufmodelle
Tschechow «Drei Schwestern»
Konstanz/Singen: Jenische Archäologie
Gerhard Zahner «Die Reis’» (U)
Leipzig: Der Teufel sind die anderen
Goethe «Faust I und II»
München: Gotteskomplexe
Yael Ronen «#Genesis / A Starting Point» (U) Rimini Protokoll, Thomas Melle «Unheimliches Tal / Uncanny Valley» (U)
Weimar: Einer wird verlieren
Jörn Klare «Restleben» (U)
Daten
Büchermagazin
Brecht erzählen
Stephen Parker schreibt eine neue große Biografie des unstillbar widersprüchlichen B. B.
Schürfen an der Zickzacklinie
Peter W. Marx schreibt Ideengeschichte anhand von «Hamlet»-Interpretationen
Die Ordnung der Dinge
Stephen Greenblatt liest Shakespeare mit Trump
Kleinstadtvampire
Comic-Künstler Nicolas Mahler adaptiert «Der fremde! störenfried der ruhe eines sommerabends der ruhe eines friedhofs» von Elfriede Jelinek
Das finale Szenario
Der Schauspieler Burghart Klaußner schreibt eine Erzählung: «Vor dem Anfang»
Utopische Kommunikation
She She Pop erklären sich selbst in «Sich fremd werden. Beiträge zu einer Poetik der Performance»
Sich auf das Unbekannte einlassen
Eine Festschrift widmet sich Heiner Goebbels’ Wirken als Professor für Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen
Das Gegenteil von Museum
Janina Audicks erstes Werkbuch zelebriert kollektive Arbeitsprozesse
Service
Stückabdruck
Elfriede Jelinek: SCHNEE WEISS
© Rowohlt Theater Verlag 2018